Werder spielt in Mailand 1:1: "Richtig reingefightet"
Werder Bremen verteidigt mit Glück und Geschick: 1:1 bei Inter Mailand stimmt in der Champions League wie für die Bundesliga hoffnungsvoll.
Am Ende hat sogar das geklappt: Per Mertesacker war zu den 900 Fans hinter dem Tor geeilt, die nach seinem Trikot verlangten, als dem hünenhaften Nationalverteidiger plötzlich im weißen Unterhemd gewahr wurde, welche Hürde da im monumentalen Giuseppe-Meazza-Stadion nach dem achtbaren 1:1 (0:1) bei Inter Mailand noch nächtens zu nehmen war. Ein zehn Meter hohes Fangnetz trennte den Bremer Profi von Werders Anhängerschaft, doch gleich im ersten Anlauf hatte der 24-Jährige zwei Tage nach seinem Geburtstag das nächste Erfolgserlebnis: Das Textil flog im ersten Wurfversuch in hohem Bogen direkt in die grün-weiße Gemeinde - die Anhängerschaft johlte und juchzte, der Abwehrchef von Werder Bremen jubilierte und applaudierte. Man durfte diese Schlussszene in dieser wohltemperierten Mailänder Nacht durchaus als symbolischen Akt verstehen.
„Das war die stärkste Offensive gegen die ich je gespielt habe", beschied Mertesacker hinterher. „Die Jungs waren alle riesig, austrainiert, gute Fußballer und dazu auch noch beweglich. Da wundert man sich schon ein bisschen, denn die Muskelbildung beim normalen Norddeutschen ist nicht so ausgeprägt." Mertesacker war überaus stolz, dass die kleinen hanseatischen Muskeln ausgereicht hatten, einem Großen des internationalen Fußballs mal endlich wieder in der Fremde Paroli geboten zu haben. Anfangs wirkte Werders neu formierte Viererkette gegen die Klasse eines Zlatan Ibrahimovic, die Wucht eines Adriano und die Unbekümmertheit eines Mario Baletelli ziemlich wacklig, doch über Zutrauen in das eigene Können und eine neue Stabilität in der Hintermannschaft, kämpfte sich der Bundesligist nach dem frühen 0:1 durch Maicon (13.) - nach krassem Doppelfehler von Naldo und Frank Baumann - zurück in die Partie. Mertesacker: „Wir haben uns richtig abgemüht, dagegen anzusteuern. Wir waren 90 Minuten auf der Hut, haben uns in diese Partie reingefightet."
Es war ein Erfolgserlebnis, dass sowohl für die Champions League als auch für die Bundesliga wegweisend sein kann. „In der Liga hat die Balance zwischen Offensive und Defensive nicht immer gestimmt", sagte Mertesacker sehr zutreffend, und davon zeugte jüngst das 5:4 gegen 1899 Hoffenheim oder in diesem Winter ein 3:6 beim VfB Stuttgart. In beiden Partien sah der Abwehrchef - allein gelassen vom Rest der schlecht verteidigenden Mitspieler - die Rote Karte. Und deshalb fehlt der Mann auch am Samstag, wenn das Bremer Ensemble wieder im Schwabenland seinen Reifeprozess untermauern kann. „Ich würde mir wünschen, dass wir immer so gut stehen", dozierte auch Torwart Tim Wiese, der mit einer konzentrierten Leistung seine Klasse auf dieser Bühne untermauerte. Warum Werder anfangs so viel Respekt vor dem italienischen Meister hatte, der unter dem neuen Maestro José Mourinho aber noch arg unrund agiert, wusste der Keeper einleuchtend zu erklären. „Wenn man deren Namen auf dem Aufstellungsbogen liest, hat man einfach Respekt. Umso bemerkenswerter ist doch, dass wir später die bessere Mannschaft waren."
Wohl wahr: Genau zum Moment, als sich das Starensemble ganz dem Zweckfußball italienischer Prägung hinzugeben schien, schlug der mutig gewordenere Gast kaltschnäuzig zu. Flanke des abermals starken Mesut Özil, Ausgleich Claudio Pizarro - fertig war das 1:1 (62.). Für den 29-jährigen Peruaner ein ganz eigenes Gefühl der Genugtuung. „Es war ein besonderes Erlebnis für mich, dieses Tor zu erzielen", sagte die Leihgabe des FC Chelsea, schließlich ist sein Engagement in London ja nachweislich eben auf den neuen Inter-Chef Mourinho zurückzuführen, der an der Themse allerdings vorzeitig seinen Dienst quittieren musste - zum Leidwesen Pizarros. Klar, dass auch Mourinho nun eine Eloge auf den Ehemaligen übrig hatte. „Wenn einer gegen uns trifft, dann Pizarro. Ich habe zu ihm, wie zu vielen Ex-Spielern, noch ein gutes Verhältnis." Ob der 45-jährige Querdenker das auch gesagt hätte, wenn Pizarro in der Nachspielzeit noch einen Abpraller zum allerdings unverdienten Siegtreffer der Gäste verwertet hätte?
Werders Sportchef Klaus Allofs beeilte sich, die Relationen zurechtzurücken. „Man kann nicht ernsthaft unglücklich sein mit diesem Unentschieden. Wenn man sich hier umsieht, dann ist es für Inter wohl ein ähnliches Gefühl wie für uns nach dem Famagusta-Spiel. Sie waren der große Favorit, hatten es in der Hand und müssen jetzt mit dem einen Punkt leben. Für uns ist es ein Erfolg. Er wird uns weiter Selbstvertrauen geben." Der Schlüssel zum Weiterkommen liege in den beiden nächsten Begegnungen. Da geht es zweimal gegen Panathinaikos Athen (22. Oktober und 4. November) - und da täte der erste Sieg den Grün-Weißen ganz gut, zumal die Griechen nun sensationell beim zyprischen Nobody Famagusta unterlagen und punktlos Tabellenletzter sind. Deshalb wollte Trainer Thomas Schaaf in der Lombardei auch gar keinen übertriebenen grün-weißen Lorbeer flechten. „In der ersten Halbzeit waren wir zu zaghaft, zweite Halbzeit haben wir mehr getan. Aber wir müssen noch besser werden. Nur mit Unentschieden kommen wir nicht weiter."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen