piwik no script img

Werder Bremen in der KriseDie verstopfte Spürnase

Steht Werder vor den Trümmern einer Saison oder findet der Klub noch Schlupflöcher aus der Krise? In Bremen herrscht Ungewissheit über die sportliche und wirtschaftliche Zukunft.

Anweisungen, die nur verrauchen: Werder-Trainer Thomas Schaaf scheint das Glück verlassen zu haben. Bild: ap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • I
    ivo

    An und für sich ist es gerade spannend, wo das scheinbar endlose und krisensichere Wachstum bei Werder Bremen (längst kein e.V. mehr sondern eine KG aA) erstmal vorbei zu sein scheint. Wer sich mit den Bayern messen will (und das Geschäftsmodell erinnert ja irgendwie doch an den stets geschätzten Kollegen aus München, dessen Nachfolger Allofs nach Wunsch der Bayern werden sollte) und das dauerhaft und nicht wie der BVB, der zeigt seine Meisterschaft in diesen Momenten. Und in den folgenden Monaten, wenn die Krise ausgeblieben und der Laden nicht zusammengebrochen ist.