■ Werbeaufkleber der DVU für deutsche Heckscheiben: Rechtsradikale D-Schilder
Berlin (taz) – Der gute Deutsche liebt sein Auto. Und das Gesetz will korrekte Liebe: Warndreieck an Bord, Verbandskasten verplomben, Abgase untersuchen, und: im Ausland nie das D-Schild vergessen. Der Preis für die Standard-Oval-Ausführung beträgt fünf Mark. Bei der Deutschen Volksunion (DVU) gibt es das Kennzeichen fast kostenlos. Der Preis hier: mit dem Logo für die Ultrarechten Reklame fahren.
Die Straßenregel wird zur Gesinnungsfrage. Das rechte „D“, mit den deutschen Farben verziert, findet großen Anklang. Wer im Stau steckt und einen Blick über die Autoschlangen wirft, stellt fest: Auf vielen Fahrzeugen lauert der Sticker, zahlreiche Fahrer werben für die DVU. Während die Partei am Rande der Verfassung lungert, wird ihr Markenzeichen durch die Lande kutschiert: auf Heckscheiben, unter denen Toilettenpapierrollen vergilben, und auf Kofferräumen, unter denen Sub-Woover dröhnen, auf großen BMWs und kleinen Toyotas, die genauso aus westdeutschen Großstädten kommen wie aus ostdeutschen Provinzen. Die meisten Autofahrer kennen die Herkunft der D(VU)-Kennzeichen und betrachten sie als einen Service aus dem rechtsradikalen Lager.
Ein 21jähriger Unteroffizier der Bundeswehrkaserne in Mechernich findet die DVU nicht erst sympathisch, seitdem sie die Schilder verteilt. Auf den schwarzgetönten Scheiben seines Audi 80 kleben braune Parolen: „Deutschland den Deutschen!“ – „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein!“ und auch das D(VU)-Kennzeichen. Herausgeber dieser Druckwerke ist der Münchener DSZ-Verlag, ein Unternehmen des millionenschweren Gerhard Frey. Der DVU-Boß ist auch Führer der „Initiative für Ausländerbegrenzung“, die ihre infamen Aufkleber nur gegen Mitgliedschaft verteilt. Das D(VU)-Schild gibt es gratis für einen Anruf. „Es ist halt ein solides Propagandamaterial“, verrät Bruno Wetzel, der im DSZ-Verlag verantwortlich für die Kampagnen der Freyschen Organisationen ist. Über eine Million Schilder werden im Wahljahr 94 verteilt. Der Nachdruck steht bevor.
Doch entspricht der Aufkleber nicht den vorgeschriebenen Maßen für D-Kennzeichen. Er ist zu klein. Hat die reichsverbundene DVU die seit 1934 gültige Reichsverordnung über den Kfz-Verkehr übersehen? Dazu Wetzel: „Als D-Schild haben wir den Aufkleber nie geplant.“ Peter Littger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen