piwik no script img

Wer sich zu Ostern nahe Bad Fallingbostel versammeltRechte Esoterik

Foto: Jungsfoto: dpa

Es könnte ein volles Haus werden am Karfreitag in der Gaststätte „Zur Post“ in Dorfmark nahe Bad Fallingbostel. Seit 40 Jahren richtet der „Bund für Gotterkenntnis (Ludendorff) e.V.“ hier seine jährliche Ostertagung hier aus. „Mit Volkstanz und Vorträgen wird Kindern bis Senioren Rassismus gelehrt“, sagt Charly Braun vom „Bündnis gegen Ludendorffer“ – immer wieder seien auch „bekannte Nazis“ dabei.

Für die Anhänger der 1966 verstorbenen Mathilde Ludendorff, zweite Ehefrau des Weltkriegs-Generals und Hitler-Putsch-Verbündeten Erich Ludendorff, ist die Ostertagung in diesem Jahr eine besondere: Zum 140. Mal jährt sich der Geburtstag der Patronin, wie der 1937 gegründete Verein auf seiner Webseite hervorhebt. „Wir gedenken Mathilde Ludendorff“, heißt es grammatikalisch holprig weiter, „als Schöpferin der Gotterkenntnis“ – diese wiederum sei „die Grundlage unseres Vereines“. In ihren Schriften hat die Ärztin unter anderem dargelegt, dass die nordischen „Lichtrassen“ dem Göttlichen nahe seien, die „Schachtrassen“ dagegen unvollkommen und sündhaft. Sie lehrte auch, dass die Juden „insbesondere den Deutschen eine Art von Irrsein“ eingepflanzt hätten – die Folge: „Volkstod“ durch „Blutsvermischung“.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

In Baden-Württemberg riefen Ludendorffer aber auch schon zur Gründung von Bürgerwehren gegen Geflüchtete auf. Als „Bedrohung von rechts“ bezeichnet Pastor Jürgen Schnare, Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Hannoverschen Landeskirche, die Gruppierung. Das „Bündnis gegen Ludendorffer“ lädt zu Mahnwachen gegen die rechten Esoteriker: Karfreitag, Ostersamstag und -sonntag, jeweils 13 Uhr, vor dem Hotel „Zur Post“ in Dorfmark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen