Wer regiert Berlin?: Fünf mal Rot, fünf mal Grün
SPD und Grüne treffen sich zu Sondierungsgesprächen. Wird das Thema A 100 aus dem Weg geräumt, könnten bereits kommende Woche Koalitionsverhandlungen beginnen.
Kommt sie oder kommt sie nicht? Einen Abzählreim werden SPD und Grüne an diesem Mittwoch nicht veranstalten - aber um die Frage nach der Zukunft der A 100 werden sich Sozialdemokraten und Grüne bei ihrer ersten Sondierung nicht herumdrücken können.
Jeweils fünf Vertreter beider Parteien treffen sich am Morgen um zehn Uhr im Roten Rathaus zur ersten Sondierungsrunde. Bei der SPD sind das der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Landes- und Fraktionschef Michael Müller, die stellvertretenden Landesvorsitzenden Mark Rackles und Iris Spranger sowie die stellvertrende Fraktionsvorsitzende Dilek Kolat. Die Grünen werden von den Landeschefs Bettina Jarasch und Daniel Wesener, den Fraktionsvorsitzenden Ramona Pop und Volker Ratzmann sowie Spitzenkandidatin Renate Künast vertreten.
Keine Vorentscheidung
Dass die Gespräche mit den Grünen beginnen, hatte der SPD-Landesvorstand bei seiner Sitzung am Montagabend beschlossen. Eine Vorentscheidung sei das aber nicht, betonte SPD-Sprecherin Daniela Augenstein. Am Donnerstag wird die SPD mit der CDU sondieren, ebenfalls ab zehn Uhr im Roten Rathaus.
Inwieweit die Grünen auf ihrer Ablehnung des Autobahnausbaus bestehen, wollte Daniel Wesener vorab nicht sagen. Er wolle der Sondierung nicht vorgreifen, sagte der Parteilinke. Auch sonst waren die Grünen bemüht, Geschlossenheit zu zeigen. Ein klares Signal an Klaus Wowereit, der zuletzt betont hatte, eine "stabile Mehrheit" anzustreben. Dies ginge aber auch mit nur einer Stimme Mehrheit im Parlament.
Einigen sich die zehn Unterhändler in Sachen A 100, könnte alles ganz schnell gehen. Die Sondierungskommission könnte dem Landesvorstand vorschlagen, mit den Grünen Koalitionsverhandlungen aufzunehmen, die wiederum auf der Vorstandssitzung am kommenden Montag beschlossen werden könnten.
Die Grünen haben bereits formell zu einem Parteitag für Freitag nächster Woche eingeladen, der ebenfalls über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden soll. "Wenn es früher sein muss, können wir den Parteitag aber auch vorverlegen", sagte Wesener der taz.
Aber auch die CDU ist noch nicht aus dem Rennen. Sie will mit ihrem wiedergewählten Fraktionschef und Spitzenkandidaten Frank Henkel, dem Kreischef von Steglitz-Zehlendorf, Michael Braun sowie Parteivize Thomas Heilmann in die Sondierungen gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich