piwik no script img

■ Wer erhängte Robert Calvi?Mord am „Bankier Gottes“

London (dpa) – Neue Nachforschungen über den Tod des vor zehn Jahren in London erhängt gefundenen „Bankiers Gottes“, Robert Calvi, haben nach Darstellung seiner Familie die Überzeugung erhärtet, daß der Chef der Banco Ambrosiano ermordet worden ist und sich nicht selbst umgebracht hat. Nach britischen Presseberichten vom Sonntag hat die Familie dem britischen Innenminister einen Bericht der Detektei Kroll Associates geschickt und eine neue offizielle Untersuchung durch die Polizei beantragt.

Bank-Chef Calvi hatte eng mit dem Vatikan zusammengearbeitet. Einen Tag vor dem Zusammenbruch des Geldinstituts war er insgeheim nach London gereist. Später wurde entdeckt, daß vom Kapital der Bank 700 Millionen Pfund fehlten.

Die Polizei war seinerzeit zur Überzeugung gelangt, daß sich Calvi unter der Blackfriars-Brücke im Zentrum Londons erhängt habe, weil er den Ruin der renommierten Bank nicht abwenden konnte. Eine zweite Untersuchung hatte später keine Angaben über die Ursache des mysteriösen Todes von Calvi gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen