■ Wer definiert Belästigung?: Realsatire
Seit Wochen läuft in New York ein sehr erfolgreiches Psychodrama namens „Oleanna“. Es handelt von einer Studentin, die sich in Prüfungsstress an ihren Professor wendet, der selber gerade den Sprung auf eine gut dotierte Stellung geschafft hat. Es fehlt nur noch die letzte Unterschrift. Er redet der Studentin gut zu, macht ihr Komplimente und legt auf dem Weg zur Tür seinen Arm um sie. Und schon nimmt das Unglück seinen Lauf: Die Studentin beklagt sich bei einem Selbstverwaltungsgremium, feministische Gruppen ergreifen Partei, aus der gönnerhaften Geste des Professors wird ein sexistischer Übergriff, der geahndet werden muß und schließlich auch wird. In New York gibt es nach jeder Aufführung heftige Diskussionen: Ist die Geschichte ein Exempel des „feministischen Faschismus“ oder ein Paradebeispiel für den „alltäglichen Sexismus“?
Am Otto-Suhr-Institut läuft exakt dieses Theaterstück als Real- Satire. Jetzt streiten sich die RechtsanwältInnen über die Grundsatzfrage, wer eigentlich definiert, was eine sexuelle Belästigung ist. Denn kein Problem wäre entstanden, hätte der Dozent gefragt: Darf ich mich von Ihnen „französisch“ verabschieden? Er hätte mit dieser – zugegeben unmöglichen Frage – nur fortgesetzt, was am OSI immer schon üblich war. Nämlich das krampfhafte Bemühen der – zumeist linksliberalen – Lehrkräfte, die Hierarchien durch Nettigkeiten zu verschleiern. In den siebziger Jahren wäre jeder Professor als reaktionär bezeichnet worden, der StudentInnen nicht geduzt hätte und sich umgekehrt ebenfalls nicht duzen ließ. In den achtziger Jahren ging die Küsserei unter den StudentInnen los und in sublimierter Form das flüchtige Berühren. Diese Mode haben viele Universitätslehrer wiederum in unsensibler Verkennung der Machtverhältnisse einfach übernommen und finden das auch noch menschlich. Das ist zu kritisieren und nichts anderes. Aus dieser subtilen Verletzung der Intimsphäre aber einen sexuellen Übergriff zu konstruieren, ist schlicht absurd. Anita Kugler
Siehe auch Seite 22
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen