piwik no script img

Wenn es links an den Rechten vorbeigeht

Kein Durchkommen, nirgends. Überall Polizisten in martialischer Kampfmontur. Dabei wollte man die Stunde Aufenthalt doch dafür nutzen, fix in die Altstadt von Münster hineinzulaufen, weil es da diesen einen bestimmten Laden gibt. „Die Nazis sind schon vor ein paar Wochen durch die Stadt gelaufen“, erzählt ein Mann im schwarzen T-Shirt, „ein Unding!“ Eine Frau im bunten Kleid fasst mich am Arm: „Reih dich ein!“, und stimmt lautstark ihren Schlachtruf an: „Rainbow Warriors united!“ Vielleicht 100 De­mons­tran­t:in­nen stehen hinter Absperrgittern, haben Regenbogenfahnen und Transparente dabei, es gibt Protestsongs und „Haut ab!“-Sprechchöre. Schöne Gegenwehr!

Die Straßen sind gesperrt, viele Leute unterwegs. Von den – laut WDR – rund 90 Rechtsex­tre­men aber ist nichts zu sehen. Auf ihrer Route treffen sie auf sieben Gegendemonstrationen mit insgesamt 750 Menschen.

Münster

308.258 Ein­­woh­ner*innen.

Hinter­grund der Demon­strationen ist ein Rechts­streit um das Grab eines Neonazis, das Verfahren ist vor dem Ober­verwaltungs­gericht in Münster anhängig.

Absperrgitter im Bahnhofsgebäude. Für die Rechtsradikalen gibt es einen eigenen Gang, den dürfen Reisende nicht benutzen. „Sie müssen da rechts herum“, sagt ein Polizist. „Das passt zur Demo!“, grummele ich zurück. „Von uns aus links gesehen!“, ruft ein anderer Polizist – und lächelt. Ich lächle zurück. Andreas Hergeth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen