piwik no script img

■ Wenn der Castor nach Lubmin rolltRuhiges Hinterland in Brandenburg

Rheinsberg (taz) – Etwas verloren standen gestern etwa 120 Menschen mit farbenfrohen Anti-AKW-Symbolen im Nieselregen vor dem Bahnhof Rheinsberg. Anti-AKW-Initiativen und kirchliche Umweltgruppen aus Mecklenburg und Brandenburg hatten zum ersten Sonntagsspaziergang gegen Castor-Transporte vom ehemaligen AKW Rheinsberg ins Zwischenlager Lubmin aufgerufen. Die RheinsbergerInnen konnte man in dem Demozug an beiden Händen abzählen. Einige Einheimische beschimpften die AKW-GegnerInnen. Reinhard Dalchow kann das nicht entmutigen. „Wir müssen erst mit den Leuten ins Gespräch kommen“, meint der Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.

Ein Aktivist der Grünen Liga ist pessimistischer. „Rheinsberg soll ein attraktiver Touristenort werden. Alles, was an die Kraftwerksruine erinnert, soll schnell verschwinden.“ Daher haben viele Rheinsberger die Ankündigung der Energiewerke Nord begrüßt, mit dem Abtransport von drei Castoren ins atomare Zwischenlager Lubmin in den nächsten Monaten zu beginnen. Die PDS Mecklenburg-Vorpommern will das tolerieren. Die Partei hat unter den Kraftwerksarbeitern von Rheinsberg eine große Wählerbasis.

Die AtomkraftgegnerInnen fordern, daß der strahlende Müll aus dem 1990 stillgelegten AKW im Kraftwerk selbst zwischengelagert wird. Jeden dritten Sonntag im Monat findet in Rheinsberg künftig ein Anti-AKW-Spaziergang statt. Peter Nowak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen