: Wenn das Recht des Stärkeren gilt
Der Mann am Steuer grinst. Meine Kinder und ich quetschen uns an die Wand der Autofähre nach Fehmarn, damit er uns nicht über die Füße fährt. Wahrscheinlich statuiert er gerade ein Exempel. Wir hätten mit dem Aussteigen warten müssen, bis die Spur neben uns vollgelaufen ist.
Willkommen zurück in Deutschland, denke ich, obwohl ich nicht weiß, ob er Deutscher ist. Aber nach zwei Wochen Urlaub in Dänemark kann ich es mir nicht anders vorstellen. Mir scheint dort das Gemeinwesen mehr zu zählen als das Recht des Stärkeren. So orientieren sich Stadtplanung und öffentlicher Personennahverkehr an den Bedürfnissen derer, die sie nutzen. In den geräumigen Regionalbahnen nach Kopenhagen ist viel Platz für Fahrräder. Wo immer es Wasser gibt, laden Stege zum Sonnen und Baden ein, auch in der Hauptstadt. Dort gibt es saubere öffentliche Toiletten, selbst an Bahnhöfen.
Puttgarden
186 Einwohner:innen. Von dem Ort an der Nordküste Fehmarns fahren die Autofähren in 45 Minuten nach Rødbyhavn auf Lolland. Ab 2029 soll ein Tunnel die Fährverbindung ersetzen.
Und dann die Autobahnen: Weil alle wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung dasselbe Tempo fahren, ist es einfach, sich in den fließenden Verkehr einzufädeln. Zudem gilt bei Auffahrten oft das Reißverschlussprinzip: Die Fahrenden müssen Rücksicht auf Neulinge nehmen. Der Mann von der Fähre wird es hassen. Eiken Bruhn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen