piwik no script img

Weniger ist trotzdem viel

■ Innensenator Werner Hackmann legt Kriminalstatistik vor

Bilanzen sind interpretierbar. Anders gesagt: Nach der neusten Kriminalitätsstatistik ist die Zahl der Straftaten in Hamburg im vorigen Jahr um 22.229 Fälle (7,25 Prozent) auf 284.414 gesunken – der deutlichste Rückgang seit 1953. Das teilte Innensenator Werner Hackmann gestern zufrieden mit. Zudem konnte die Polizei eine Aufklärungsquote von 39,7 Prozent erzielen. Ein Trend kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden.

Denn im Jahr 1992 hatte Hamburg mit über 300.000 Delikten die höchste Zahl an Verbrechen in der Nachkriegsgeschichte zu verbuchen. So stellt auch Kripochef Wolfgang Sielaff folgerichtig fest: „Da war vermutlich eine Höchstgrenze erreicht, die sich jetzt wieder normalisiert.“ Vor allem bei Wohnungseinbrüchen, Fahrraddiebstählen, Autoknackereien und Rauschgiftkriminalität verzeichnet die Polizei einen Rückgang an Straftaten. Die Zahl der Mordversuche sank fast um die Hälfte, die der Morde stieg hingegen um ein Drittel (64 Fälle).

Einen deutlichen Anstieg verzeichnet die Polizei im Bereich der Gewaltkriminalität, insbesondere des Straßenraubes. Mehr polizeiliche Präsenz soll zumindest an Brennpunkten die Überfälle eindämmen. Dennoch: Derartige Statistiken sind wenig aussagekräftig. Beispiel: So registrierte die Polizei statistisch 208 Vergewaltigungen, die Dunkelziffer ist aber selbst nach Auffassung vieler KriminalistInnen viermal so hoch. Oder anders gesagt: Straftaten finden nur dann ihren Niederschlag, wenn sie angezeigt oder von der Polizei aufgedeckt werden. So waren zum Beispiel im Bereich Wirtschaftskriminalität von 24 Planstellen nur sechs besetzt. Während sich der gesellschaftliche Schaden durch Ladendiebstähle auf monatlich 560.000 Mark beläuft, wird der Schaden durch Wirtschaftskriminalität mit satten fünf Millionen Mark monatlich beziffert. kva

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen