Weltglücksbericht 2017: Das Jauchzen an den Fjorden
Trotz der ständigen Dunkelheit: Norwegen ist laut einer Studie internationaler Forscher das glücklichste Staatsvolk der Welt. Wie kommt das?
Geld allein macht nicht glücklich – aber auch nicht unglücklich. Dass die Norweger und Norwegerinnen das glücklichste Staatsvolk der Welt sein sollen, nimmt daher nicht wunder. Da braucht man keine Wikinger- oder Elfengeschichten bemühen, auch nicht die hellen Polartage oder wunderschöne Fjorde: Die meisten Norweger haben schlicht keine oder nur geringe materielle Sorgen. Anders gesagt: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Und deshalb sind die Norweger eben glücklich – trotz Kälte und Schnee, viel Wind und Regen, langen Winternächten und teurem Alkohol.
Was aber sorgt für den materiellen Wohlstand? Na klar, das Erdöl und das Erdgas, das die Norweger in alle Welt verkaufen, damit es dort verbrannt wird und das Klima anheizt. Folgerichtig will Norwegen etwas fürs grüne Gewissen tun und Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten. Elektrofahrzeuge, von Wind- und Wasserkraft angetrieben, sollen sie ersetzen.
Aber wir wollen nicht mäkeln: Denn im Unterschied zu anderen ölreichen Ländern – Saudi-Arabien etwa oder Kuwait oder Iran oder Venezuela oder Russland – macht Norwegen vieles richtig, damit es der Bevölkerung gut geht. Bringen wir es auf den Punkt: Freiheit, Gleichheit, Sicherheit (nämlich soziale und innere). Dazu staatliche Institutionen, auf die sich die Menschen verlassen können, und eine intakte Umwelt.
Gibt es also rein gar nichts zu meckern an dem schönen Bild Norwegens? Vielleicht das: Weil immer mehr Erdenbürger Teil haben wollten am großen Glück zwischen Oslo und Tromsø, machte die Regierung die Grenzen dicht für Flüchtlinge. Dabei, heißt es häufig, ist das wahre Glück doch eines: grenzenlos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens