piwik no script img

■ Weit in der pazifischen InselweltIn Kiribati wird gewählt

Auckland (AFP/taz) – Wo heute und morgen auf einen Tag fallen, wo die Menschen gilbertesisch sprechen und die Sonne das ganze Jahr über zur gleichen Zeit untergeht – dort liegt der Staat Kiribati. – Nach dem Rücktritt von Präsident Teatao Teanati, dem Bestechlichkeit vorgeworfen wurde, hatten sich auch die drei Mitglieder der Interimsregierung zerstritten: zwei von ihnen ließen den dritten mit Polizeigewalt aus ihrem Büro entfernen. Deshalb wurde dort vorzeitig gewählt. Der Staat mit seinen 72.000 Einwohnern im mittleren Pazifik umfaßt 33 Inseln, die über 3,6 Millionen Quadratkilometer verteilt sind. Es ist der einzige Staat der Welt, der durch die Datumsgrenze geteilt wird: Als die Wahllokale am Donnerstag im Osten eröffnet wurden, war es im Westen schon Freitag. Kiribati gehörte früher zur britischen Kronkolonie Gilbertinseln und wurde 1979 unabhängig. Auf der Christmas-Insel haben die USA und Großbritannien in den 50er und 60er Jahren Atomwaffen getestet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen