piwik no script img

Weisband & HavemannFrag uns doch!

In ihrem neuen Buch erzählen eine Jüdin und ein Jude aus ihrem Leben. Im Mittelpunkt steht ein Austausch unterschiedlicher Perspektiven. Bei „Frag uns doch!“ handelt es sich um eine lebendige und anschauliche Annäherung an das Judentum. Es geht weniger um trockene Fakten, sondern um einen Austausch zweier Perspektiven: Marina Weisband ist sich als gläubige, nicht religiöse Jüdin nicht immer einig mit Eliyah Havemann, einem modern-orthodoxen Juden. Ziel ihres Austauschs ist es, die Vielfalt des Judentums widerzuspiegeln. Moderiert wird der taz Talk von Klaus Hillenbrand, Leiter von taz eins. Marina Weisband, 1987 in der Ukraine geboren, ist Diplom-Psychologin und Politikerin. Eliyah Havemann, 1975 als Felix Havemann geboren, konvertierte zwischen 2007 und 2009 zum Judentum und wanderte 2010 nach Israel aus. Wir freuen uns über Ihre Fragen an: taztalk@taz.de.

Der taz Talk am 25. 10. 2021 um 12 Uhr im Livestream. Alle Infos unter taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen