: Weinen um Rußland
■ Wechselvoller Liederabend von Dmitri Hvorostovsky in der Hamburg Oper
Einen kleinen Einblick in die traurige russische Seele gewährte Dmitri Hvorostovsky am vergangenen Samstag abend seinen Zuhörern in der Oper. Es hätte ein Abend der leisen, verhaltenen Stimmungen werden können, aber gerade die Feinheiten ließ der junge Sänger ein bißchen vermissen. Tschaikovskys subtile Gefühlsbeschreibungen eröffneten den Abend, und obwohl Hvorostovsky diese Lieder einfühlsam interpretiert, fehlt seiner eindrucksvoll-schönen Stimme doch der letzte technische Feinschliff, um vollständig zu überzeugen. In den starken dramatischen Momenten der Verzweiflung allerdings, da reißt der Gesang den Hörer fast vom Sitz. Mutig stürzt sich der Bariton in die klagende Hoffnungslosigkeit und erzielt damit den größten Effekt.
Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, die Elegie durch Dramatik ersetzen, kommen Hvorostovsky eher entgegen, der das innere Feuer der Musik beeindruckend umsetzte. Die schlank geführte Stimme erreichte hier eine große Ausdrucksdichte, besonders bei dem Lied „Ich hab' ein glühend Messer“. Nach diesem Höhepunkt gelang auch das leisere „Die zwei blauen Augen von meinem Schatz“. Die einfühlsame Interpretation wurde von der brillanten Stimmhöhe gekrönt, und das Publikum verharrte beinahe atemlos angesichts einer so überwältigenden Darbietung.
Der zweite Teil des Abends war desto problematischer, hat es sich der Star doch zum Ziel gesetzt, den Komponisten Georgii Swiridow hierzulande bekannt zu machen. Dessen musikalischer Einfallsreichtum ist aber stark begrenzt; seine Lieder sind nur mäßig spannend und erinnern streckenweise an schlechte Filmmusik. Sein Liederzyklus Petersburg ist eine Art pathetisches Klagelied über die Heimat, aber leider verwechselt der Komponist Dramatik mit Lautstärke und provoziert nichts als Ratlosigkeit.
Am Ende gab es großen Jubel – trotzdem.
Christian Carsten
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen