piwik no script img

■ WeihnachtsfeuerBrennende Freude

Damit Feuer und Flamme an den bevorstehenden Weihnachtsfesttagen nicht zur ungewollten Überraschung im heimischen Wohnzimmer werden, hat die Feuerwehr Hannover Tips zur Vorbeugung vor Brandgefahren gegeben. So sollten Weihnachtsbäume stets fest, sicher und in einem ausreichenden Abstand zu Öfen, Heizkörpern und leicht brennbaren Einrichtungsgegenständen stehen. Bei Verwendung von Wachskerzen sollten diese auf keinen Fall unmittelbar unter Ästen und Zweigen angebracht werden.

„Brennende Kerzen dürfen niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Dieses gilt insbesondere in Anwesenheit von Kindern“, warnte ein Feuerwehrsprecher. Für den Fall des Falles sollten geeignete Löschmittel wie ein Eimer mit Wasser stets griffbereit stehen. Dabei müsse immer von unten nach oben gelöscht werden, betonte die Feuerwehr.

dpa

Beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu Silvester rät die Feuerwehr, auf jeden Fall die aufgedruckte Gebrauchsanweisung zu beachten. Raketen sollten nur im Freien gezündet werden. Niemals dürften gezündete Feuerwerkskörper festgehalten werden. Sollten Rakete oder Knaller nicht zünden, empfiehlt die Feuerwehr, nicht sofort nachzukontrollieren, sondern längere Zeit zu warten und den Fehlzünder aus sicherer Entfernung mit Wasser zu übergießen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen