: Weihnachten mit Mathematik
Auch die Verteilung von Silberfäden auf einem Weihnachtsbaum kann mathematisch beschrieben werden. Das Muster, das sie zufällig bilden, ist ein determiniertes Chaos, wenn auch sehr komplexer Art. Etwas einfacher sind die chaotischen Prozesse der Fraktale, die sich sogar mit DOS-Programmen auf einem PC darstellen lassen. Mathematische Kenntnisse sind nützlich, aber nicht zwingend, um derart verblüffende Effekte zu erzielen wie die hier abgebildeten Lamettafäden. Laien finden unter www .geocities.com/CapeCanaveral/9753/index.htmlalles, was sie brauchen. Die Website ist den „Amateur Chaologists“ gewidmet und veröffentlicht monatlich erneuerte Beispiele dieser geistreichen Feierabendkunst. Die theoretischen Grundlagen sind leicht verständlich dargestellt, die gängigste Software und einige Quellcodes stehen zum Herunterladen bereit. nh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen