: Wegsperren nur bei Gewalt
Bundeskabinett will nachträgliche Sicherheitsverwahrung nur bei Gewaltdelikten
FREIBURG taz ■ Die Bundesregierung hält an ihrem Gesetzentwurf zur nachträglichen Sicherungsverwahrung (SV) fest. Das Kabinett lehnte gestern ab, einen ähnlichen Entwurf des Bundesrats zu übernehmen. Zentraler Unterschied der beiden Initiativen: Die Bundesregierung will die SV vor allem bei Gewaltstraftaten ausweiten, der Bundesrat auch bei Vermögensdelikten. Beide Entwürfe sehen vor, die nachträgliche SV-Anordnung bereits im Urteil vorzubehalten. Ein Stuttgarter Vorstoß, auf den Vorbehalt zu verzichten, fand im Bundesrat keine Mehrheit. Das Bundesgesetz soll im Juni verabschiedet werden und ist nicht zustimmungspflichtig. CHR
meinung SEITE 12
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen