Wegen "persönlicher Attacken": Integrationsministerin sagt Türken ab
Weil sie den Einbürgerungstest verteidigt, haben Migrantenverbände Integrationsministerin Böhmer heftig kritisiert. Die sagt nun die Teilnahme am Bundeskongress der Türkischen Gemeinde ab.
![](https://taz.de/picture/386691/14/Boehmer.jpg)
Es sollte das erste Mal sein, dass die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, den Bundeskongress der Türkischen Gemeinde in Deutschland besucht. Doch daraus wird nichts. Die CDU-Politikerin hat ihre Teilnahme an dem am Wochenende stattfindenden Kongress kurzfristig abgesagt. Ihre Begründung: "Persönliche Attacken" von einem der Landesverbände, dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB). Dieser hatte den vom Innenministerium geplanten, bundesweit einheitlichen Einbürgerungstest kritisiert und dabei auch Böhmer angegangen, die das Vorhaben verteidigt hatte. Die Unterstützung des Tests durch die Integrationsbeauftragte zeige, dass Böhmer "mit ihrer Aufgabe überfordert" sei, hieß es in einer Pressemitteilung des TBB.
Der Einbürgerungstest soll zum 1. September eingeführt werden. Einbürgerungswillige müssen dann, um den deutschen Pass zu erhalten, 33 Fragen zur deutschen Politik, Geschichte und Kultur beantworten. Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg fragte daraufhin: "Wie viel Fragen könnten Sie beantworten, Frau Prof. Böhmer?"
Böhmer gibt nun die Beleidigte. "Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht", begründete sie die Absage ihrer Kongressteilnahme. "Wer seine Kritik an politischen Vorhaben der Bundesregierung mit persönlichen Angriffen vermengt, disqualifiziert sich selbst für die Teilnahme am demokratischen Diskurs."
Damit geht der Streit zwischen der Türkischen Gemeinde in Deutschland und der Bundesregierung in die nächste Runde - allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Im Juli 2007 war es der rund 130.000 Mitglieder repräsentierende Dachverband gewesen, der den Integrationsgipfel im Kanzleramt gemeinsam mit anderen türkischen Verbänden boykottiert hatte. Grund war die Verschärfung des Zuwanderungsgesetzes, die den Nachzug von ausländischen Ehepartnern erschwerte.
An Böhmers Arbeit ist immer wieder Kritik seitens der Migrantenverbände laut geworden. Der Vorwurf: Sie vertrete zu einseitig Regierungspositionen, anstatt als Vermittlerin zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Migranten aufzutreten.
Dass Böhmer nun kurzfristig ihre Teilnahme am Bundeskongress der Türkischen Gemeinde absagt, stößt bei Verbandschef Kenan Kolat auf Unverständnis. "Das entspricht nicht unserem Verständnis einer Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft", sagte Kolat. Die Regierungspolitik und ihre Akteure zu kritisieren, sei das demokratische Recht von Verbänden. Gleichzeitig versuchte Kolat aber auch die Wogen zu glätten: "Frau Böhmer ist nach wie vor willkommen. Sie kann ihre Kritik gerne auf unserem Kongress äußern."
Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg legte dagegen nach. Mit ihrer Absage beseitige Böhmer "letzte Zweifel an ihrer Eignung für ihr Amt", teilte deren Sprecher Safter Çinar mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München