piwik no script img

Wege aus dem syrischen KriegMilitärischer Abnutzungsaufstand

Die Wahl zwischen Frieden und Krieg gibt es für Syrien nicht mehr. Iranische Offizielle sagen privat, dass Assad nicht mehr ewig Präsident ist.

Kämpfer der Freien Syrischen Armee in Aleppo. Bild: dapd

Die politische Debatte über den Bürgerkrieg in Syrien vermittelt gelegentlich den Eindruck, dass die syrische Opposition und die internationale Gemeinschaft vor der Wahl zwischen einer politischen und einer militärischen Lösung stünden und das Ausland sich entscheiden könne, ob es Einfluss nimmt oder nicht.

Das ist realitätsfern. Tatsächlich hängen die Aussichten auf eine politische Lösung – auf einen Verhandlungsprozess oder einen Runden Tisch mit Vertretern der gegenwärtigen Regierung und der Opposition – von den militärischen Entwicklungen und von den Aktivitäten und den Signalen ausländischer Akteure ab.

Aus dem zunächst friedlichen Aufstand gegen das Regime Baschar al-Assads in Syrien, den dieser von Beginn an mit militärischer Gewalt zu unterdrücken suchte, ist seit Sommer 2011 ein offener Bürgerkrieg geworden.

Auf Rebellenseite kämpfen dabei sowohl relativ disziplinierte Einheiten unter dem Namen der „Freien Syrischen Armee“ (FSA), die überwiegend von desertierten Offizieren geführt werden, wie auch Milizen unterschiedlicher politischer Ausrichtung und dschihadistische Gruppen, die der Terrororganisation al-Qaida nahestehen.

Sowohl das Regime als auch die Opposition oder die Rebellen sind überzeugt, dass sie siegen oder zumindest nicht besiegt werden können. Dies macht Verhandlungen zwischen den Parteien, wie der Sondergesandte von Arabischer Liga und Vereinten Nationen, Lakhdar Brahimi, sie auf den Weg bringen möchte, nicht realistisch.

Bild: imago/Reiner Zensen
VOLKER PERTHES

ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), einer der wichtigsten deutschen Forschungseinrichtungen für außen- und sicherheitspolitische Fragen.

Die SWP berät den Bundestag und die Bundesregierung. Perthes veröffentlichte zuletzt „Der Aufstand. Die arabische Revolution und ihre Folgen“ (Pantheon, 2011).

Das Regime um Baschar al-Assad ist allenfalls bereit, mit Partnern zu verhandeln, die es sich selbst aussucht, und denkt gar nicht an eine Teilung der Macht. Das im November gegründete breite Oppositionsbündnis, die „Nationale Koalition der Opposition und der revolutionären Kräfte“, akzeptiert prinzipiell die Idee, zusammen mit Teilen des Regimes eine Übergangsregierung zu bilden, lehnt allerdings Verhandlungen mit der Spitze des Regimes, also mit Assad selbst und seiner engsten Umgebung, ab.

Die Freie Syrische Armee muss sich von den Gotteskriegern trennen

Die Opposition hat zudem einige Mühe, den militärischen Teil der Rebellion zu ihrem politischen Instrument zu machen. Hier gibt es Fortschritte, so insbesondere die Bildung eines Hohen Militärrats aus den Reihen der bislang weitgehend autonom operierenden Rebelleneinheiten. Schätzungen zufolge unterstellen sich derzeit nur etwa die Hälfte der bewaffneten Rebellen diesem Rat, der auch die zivile Führung der Koalition anerkennt.

Eine solche Unterstellung der bewaffneten Kräfte unter die politische Führung wäre notwendig, um zu zeigen, dass eine Regierung der heutigen Oppositionskräfte anders aussehen würde als die des Regimes. Gleichzeitig müsste die FSA sich klar von den islamistischen Gotteskriegern distanzieren. Diese zeigen zwar eine hohe Kampfkraft; politisch allerdings kann die syrische Opposition mit diesen Kräften nicht gewinnen.

Denn sie erzeugen Angst bei jener Mehrheit der Syrerinnen und Syrer, die das Regime ablehnen, aber aus Furcht vor Anarchie, Fundamentalismus und einer Unterdrückung der Minderheiten keine Partei ergreifen.

Was Syrien erlebt, ist ein politischer und militärischer Abnutzungsaufstand: Die Opposition gewinnt trotz ihrer militärischen Schwäche vor allem durch ihre Ausdauer, die Kreativität der zivilen Protestbewegung und letztlich auch durch die Gewaltpolitik des Regimes.

Militärische Überlegenheit

Das Regime hat jegliche Legitimität verloren und nutzt sich auch militärisch ab, wenngleich nur allmählich. Seine Armee fragmentiert zunehmend, ist den Rebellen aber an Waffen und Ausrüstung noch weit überlegen. Am weitesten intakt ist die Luftwaffe, die wie die Republikanischen Garden und andere Eliteeinheiten überwiegend aus Angehörigen der alawitischen Minderheit besteht, aus der auch der Präsident stammt.

Schätzungsweise 35 Prozent des Territoriums befinden sich unter Kontrolle der Rebellen. Weitere etwa 35 Prozent gelten politisch als Oppositionsterritorium: Hier kann die Regimearmee weiter operieren; verwalten kann der Staat dieses Territorium aber nicht mehr. Der Staat, so ein oppositionell gesinnter syrischer Analyst, beherrscht heute nur noch den Luftraum.

Für die Suche nach politischen Lösungen stellt sich heute weniger die Frage, ob Assad sich auf Verhandlungen und auf eine Machtteilung mit der Opposition einlässt oder ob die Opposition die Macht mit ihm zu teilen bereit wäre. Beides ist nicht zu erwarten.

Die Unterstützer sind entscheidend

Entscheidender ist, ob und wann die militärischen Kräfteverhältnisse sich so wenden, dass die engste Umgebung Assads ihn aufgibt und externe Unterstützer wie Russland und Iran ihn drängen, Syrien zusammen mit seinen Angehörigen zu verlassen. Schon jetzt sagen iranische Offizielle im privaten Gespräch, sie könnten sich nicht vorstellen, dass Assad auch in zwei oder drei Jahren noch Präsident ist.

Die weitere Entwicklung wird durch multiple Kräftebalancen und unterschiedliche politische Zielsetzungen geprägt werden. Da ist zunächst das militärische Kräfteverhältnis zwischen Opposition und Regime: Das Regime ist seit Monaten nicht mehr in der Lage, befreite Städte oder Regionen zurückzuerobern, kann diese aber bombardieren.

Ein Ende der Kontrolle des Luftraums durch das Regime würde die Machtbalance entscheidend verändern, gleich ob dies durch die Verhängung eines international kontrollierten Flugverbots für die syrische Luftwaffe oder durch die Ausrüstung der Rebellen mit tragbaren Flugabwehrraketen geschähe.

Verschiebungen der militärischen Machtbalance beeinflussen auch die politischen Verhältnisse. Militärische Erfolge der Rebellen oder Zeichen der externen Unterstützung für den Aufstand ermutigen immer auch Funktionäre und Offiziere, die dem Regime weniger aus Loyalität als mit Blick auf die Kräfteverhältnisse die Treue halten, die Seite zu wechseln.

Ziel ist ein Regimewechsel

Umgekehrt gilt, dass jede Erklärung der Nato – man werde selbst nichts tun, um die Rebellion zu unterstützen oder Assad von weiteren Bombardierungen abzuhalten – bei den Unentschiedenen in Bürokratie und Armee den Eindruck vermittelt, die USA und der Westen setzten letztlich doch auf eine Fortexistenz des Regimes.

Die militärischen Strategien von Regime und Opposition sind jeweils, aber in unterschiedlicher Weise eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Die Opposition ist nicht an einer Balance im Sinne einer Stabilisierung der militärischen Verhältnisse interessiert. Für sie dient der militärische Kampf dazu, den im Grunde nach wie vor zivilen Aufstand zu unterstützen, und sie sieht die Zivilbevölkerung auch in dem vom Regime kontrollierten Gebiet überwiegend als ihre Basis an.

Ihr Ziel ist ein Regimewechsel in Damaskus über allmähliche territoriale und politische Geländegewinne.

Assad dagegen ist nicht mehr länger darauf aus, ganz Syrien zu beherrschen. Er kann auch damit leben, bestimmte strategische Gebiete weiter zu halten, weniger wichtige Landesteile aber sich selbst zu überlassen und Städte oder Stadtteile, die inzwischen unter die Kontrolle der Opposition geraten sind, durch die Bombardierung der zivilen Infrastruktur zu bestrafen.

Die neue Oppositionskoalition

Schließlich geht es um die Kräftebalancen innerhalb der Aufstandsbewegung. Für einen Erfolg der Rebellion ist die Einheit weitgehend aller relevanten Oppositionskräfte wichtig. Das verlangt keineswegs, politische und ideologische Unterschiede zu übertünchen, wohl aber sich auf die großen Ziele – den Sturz des Regimes, die Wahrung der Einheit des Landes, den Aufbau einer pluralistischen demokratischen Ordnung – zu einigen und geeint aufzutreten.

Die neue Oppositionskoalition ist in dieser Hinsicht ein gewaltiger Fortschritt: Sie hat eine glaubwürdige Führung, die auch in Syrien selbst Vertrauen genießt, und versammelt das breitestmögliche Spektrum oppositioneller Kräfte. Sie hat durch die Bildung des Militärrats auch Fortschritte dabei gemacht, die zivile Führung der FSA zu übernehmen.

Die Machtbalance zwischen den bewaffneten Organisationen wiederum wird weitgehend davon bestimmt, wer den Zugang zu finanziellen Mitteln und Waffen kontrolliert: Je mehr die FSA und die Koalition wie eine Armee und ein Verteidigungsministerium agieren, also eine einheitliche Kommandostruktur errichten und die notwendigen Mittel für den Kampf bereitstellen können, desto eher werden sich auch andere Milizen ihrer Führung unterstellen.

Die Opposition stärken

Was immer ausländische Akteure tun oder lassen, es hat direkten Einfluss. Für Staaten, die Syrien helfen wollen, den Bürgerkrieg und die Diktatur hinter sich zu lassen, wäre es wichtig, die Oppositionskoalition zu stärken und nicht je einzelne politische Gruppen oder Milizen zu adoptieren.

Unabhängig davon, welche Art der Unterstützung arabische, europäische oder andere Staaten zu leisten bereit sind – politische Anerkennung, finanzielle Hilfe oder Waffenlieferungen –, wird eine solche Konzentration der Unterstützung auf die Koalition deren Kontrolle über die militärischen Kräfte und damit das zivile Element des Aufstands stärken.

Dies begünstigt letztlich auch die Aussichten auf einen politisch verhandelten Übergang und beeinflusst die Konstellation der Kräfte in der Nach-Assad-Periode.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • B
    Beobachter

    Assad ist kein westlicher Vasall und Verbündeter Irans, deshalb muss er weg. Punkt.

     

    Der Rest ist das Übliche:

     

    Heuchelei, Hetze, Lügen, Verschleierung und Propaganda in den MSM des Westens (s. MVM des Saddam Hussein) und Paktieren mit Mördern und Fanatikern, wenn es nur dem eigenen Zweck dienst.

     

    Den westlich-imperialistischen Machteliten sind die Syrer so egal wie es im zweifelsfall auch die eigenen Soldaten sind, die man in Kriege schickt!

  • HL
    Henning Lilge

    Sehr geehrter Herr Perthes

     

    ...militärische Erfolge um die Zivilgesellschaft zu stärken ...

     

    das klingt nach Frieden durch Krieg, nach Waterboading un den Terror zu bekämpfen, aussergerichtliche Hinrichtungen um die Bürger zu schützen, nach 007 - der Mann mit der Weltlizenz zum Töten ... Man muss schon linguistischer Blindgänger sein, um dieser ideologischen Grammatik zu glauben. Eine pluralistische Gesellschaft aufbauen mit fanatischen Islamisten, die immerhin schlagkräftig kämpfen können... Demokratisierung der Weimarer Republik mit SS- und SA Trupps die stalinistische Kommunisten in Schach halten ??? Wie schief so etwas gehen kann hat Deutschland wohl schon einmal gesehen. Tote und Hinrichtungen schaffen keine Perspektiven sondern verbauen diese - auf allen Seiten. Wer die Waffen dafür liefert, das Geld gibt diese zu kaufen, Menschen gegen einander hetzt, macht sich mit schuldig.

     

    Mit freundlichen Grüssen

    Henning Lilge

  • N
    Nobilitatis

    Der Artikel ergeht sich wieder einmal in politischem Wunschdenken. Die Rebellion - sofern man das so noch nennen kann - wird allein durch sunnitisch-fundamentalistische Kräfte getragen. Der Westen spielt bei deren Unterstützung mit dem Feuer. Sicherlich besteht die Rebellion nicht nur aus AlQuaida. Es gibt ja noch die Salafisten, Muslimbrüder und und und.

    Wer jetzt behauptet, die würden einem "breiten" Oppositionsbündnis folgen, welches gar Pluralismus und Demokratie verbreiten soll, dem ist nicht mehr zu helfen. Da muss man gar nicht die Unterstützer der neuerdings Islam-bewegten Türkei, Saudis und Katar anführen. Es genügt, die Handlungen der Rebellenkräfte zu analysieren, um festzustellen, dass die ihre Basis nicht in der Bevölkerung sehen - Massaker an vermuteten Loyalisten, Bedrohung und Ermordung von allen Minderheiten mit Ausnahme der Türkeifreundlichen Turkmenen, Zerstörung von Kulturgütern, absichtliche Gefährdung von möglichst vielen Zivilisten als Strategie usw. Ergebnis: Die Rebellen werden von der Masse der Bevölkerung eben nicht oder nicht freiwillig unterstützt. Die Desertionen sind fast vorbei. Selbst die Bevölkerungsgruppen, die Assad nicht unterstützen (Außer den Alawiten kämpfen auch Schiiten und Christen um ihr Überleben) wie Kurden, Drusen und Palästinenser bleiben neutral oder unterstützen die Regierung (nicht notwendigerweise Assad). Auch bei den arabischen Sunniten gibt es große Teile, die die Regierung nicht in den Händen der Rebellen sehen möchten. Wer eine politische Zielsetzung wie die im Artikel behauptete vertritt, müsste auch diese vertreten. Und da bekommt er es mit dem Dilemma zu tun, dass das NICHT von den kämpfenden Rebellen gewünscht wird. Dafür haben sie nicht gekämpft. Siehe Nord-Mali (Azawad).

  • H
    Hussein

    Interessant wird es, wenn wirklich die Rebellen anfangen, zu siegen, wenn sie dabei sind die Macht in Händen zu halten. Ich vermute mal, dass die Türkei dann im Gegenzug freie Hand im kurdischen Gebiet Syriens fordern wird und dort eine Art Progromm veranstaltetn wird.

     

    Das wäre historisch einmalig, dass die türkischen Streitkräfte ein Terreritorium erobern, dass eindeutig PKK beherrscht und geprägt ist. Innnenpolitisch würde jede türkische Regierung absolut freie Hand zum Massaker erhalten. Die einzigen Kritiker, die kurdischen Abgeordneten der Kurdenpartei, werden momentan verboten und landen wohl bald hinter Gittern.

     

    Ob dann Dr. Perthes immer noch wohlfeile Worte für die syrischen Rebellen findet, ist die wirklich interessante Frage, zumal die Stiftung Wissenschaft und Politik ja schon so eine Art Regimewechsel-Schulung für Syrien durchgeführt hat. Eine Maßnahme, die weniger nach Wissenschaft klingt, wie sich Perthes selbst darstellt, sondern nach Putschfreundlichkeit und politischer Abenteuerlust.

     

    Was weiß denn der interessierte Leser wirklich über Syrien, über die Kämpfe dort, über die Opposition?

     

    Bislang sieht es doch danach aus, dass das Militär flieht, überläuft und irgendwann stark genug ist, Assad zu verdrängen. Was dieses Militär politisch will und was der Weste von diesen Leuten will, das scheint mir weitaus weniger klar und deutlich zu sein, als man aus den Medienberichten annehmen kann.

     

    Damit bleibt doch nur eine Gewissheit: Die Türkei wird ihren Islam versuchen, zu exportieren, und ein Lehrstück in Sachen Menschenrechtsverletzungen bei den Kurden Syriens vorführen. Vermutlich werden auch massiv Christen massakriert und vertrieben. Das wäre dann ganz im Stil, der umliegenden Staaten und Erfahrungen.

  • D
    Detlev

    "Die neue Oppositionskoalition ist in dieser Hinsicht ein gewaltiger Fortschritt: Sie hat eine glaubwürdige Führung, die auch in Syrien selbst Vertrauen genießt, und versammelt das breitestmögliche Spektrum oppositioneller Kräfte."

     

    Fortschritt - das glaube ich nicht wirklich. Das Ganze ist eine Spekulation. Man glaubt, dass die Rebellen eine Art Verbesserung, ein Fortschritt sind oder werden. Man glaubt, dass Assad verschwindet oder verschwinden kann. Wirkliche Fakten bringt der Experte hier auch nicht. Assad oder Nicht? Vielleicht ist das schon gar nicht mehr die Grundfragestellung?

     

    Ich finde diese Analyse - von Perthes ausnahmsweise - ein Wenig zu sehr im Bereich: Was will ich glauben, was könnte sein oder werden.

    Momentan wird auch wieder nur übers baldige Ende spekuliert. Durch den mächtigen NATO-Partner und zahlreiche Geheimdienstoperationen ist Assad im Norden sehr geschwächt.

     

    Die Türkei bereitet derweil ein Krieg, gegen das von Perthes nicht erwähnte, kurdische Staatsgebilde vor. Was dort passiert, passieren wird, dazu schweigt der Experte auch lieber.