Wasser-Rückkauf: Genossenschaft soll Wasser kontrollieren
Linken-Chef Klaus Lederer will die BürgerInnen über eine Genossenschaft an den Wasserbetrieben beteiligen.
Der Landesvorsitzende der Linkspartei Klaus Lederer schlägt vor, dass Bürger sich finanziell an den Wasserbetrieben beteiligen können. Eine Genossenschaft sei eine gute Möglichkeit, um "dem neuen Verlangen nach unmittelbarem bürgerschaftlichen Engagement" gerecht zu werden, heißt in einem Papier von Lederer. Er stellt die Idee am Freitag auf einer Konferenz seiner Partei vor.
Das Land Berlin verhandelt derzeit mit RWE über einen Rückkauf des Anteils von 25 Prozent an den Wasserbetrieben. Veolia hat einen gleich großen Anteil, hat einen Verkauf bisher aber abgelehnt. Auch der Wassertisch ist für eine Rekommunalisierung - statt eines Rückkaufs will er allerdings die Verträge über die Teilprivatisierung aus dem Jahr 1999 juristisch anfechten und den Verkauf rückabwickeln.
Der Vorschlag von Lederer zielt auf die Zeit danach: Eine Genossenschaft sei eine Möglichkeit, um bei den Wasserbetrieben "institutionalisierte Beteiligung und Kontrolle" durch die Bürger zu ermöglichen. Zunächst würde das Land Berlin alle Anteile halten und dann Stück für Stück an die Genossenschaft übertragen, wenn deren Einlagen wachsen. Jeder Anteilseigner soll - unabhängig von der Zahl der Anteile - eine Stimme haben. Lederer spricht sich dafür aus, dass die Genossenschaft über "sämtliche Rechte eines Mitunternehmers verfügt: bei der Kalkulation, bei der Strategie der unternehmerischen Ausrichtung, bei der Transparenzpolitik". Zwar liege das letzte Wort beim Mehrheitseigentümer, also dem Land Berlin - doch das müsse sich dann gegenüber den Genossen in einer festgelegten Form für seine Entscheidungen rechtfertigen. Über einen Beirat könnten Verbraucherschützer, Gewerkschaftler und Umweltverbände beteiligt werden.
Zweck der Genossenschaft solle nicht die Maximierung des Profits sein, sondern "eine dem Gemeinwohl aller dienende nachhaltige Wasserver- und Abwasserentsorgung", schreibt Lederer. Trotzdem sollen die Anteilseigner auch eine Rendite bekommen. Aber nicht mehr die zwölf Prozent, die RWE und Veolia derzeit einstreichen, sondern eher die zwei bis drei Prozent, die es auch bei Bundesschatzbriefen gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau