Was tun in Hamburg?:
Sa, 3. 6., 19 + 22 Uhr, Westwerk
The Sound of Barikadenerrichten
Die Sleaford Mods, das ist so eine Band, von der mancher vielleicht gar nicht weiß, wie sehr er sie nötig hat. Schöner nämlich als Jason Williamson – das ist der, nein, nicht Sänger – mährt sich weit und breit niemand aus über all die Kackscheiße da draußen, also im Vereinigten Königreich. Und all diese Zumutungen erkennt die Band gerade auch in den regierenden Tories – was ihren Zorn ums Ganze unterscheidet vom frustrierten Brodeln, wie es angeblich den Brexit erklärt. Nein, Williamson weiß zu unterscheiden zwischen Ross und Reiter, Herrchen und Hund, und mit Andrew Robert Lindsay Fearns ultrasturen Dosenbier-und-Speed-Hip-Hop-Beats ergibt das eine Mischung zum Barrikadenerrichten.
Ziemlich begeistert war davon auch die deutsche Fernsehfrau Christine Franz: Auf eigene Faust drehte sie diese Doku, die nun, wenn schon nicht im Kino, doch wenigstens in Hamburg zu sehen ist. ALDI
Fr, 9. 6., bis So, 11. 6., Veddel und Wilhelmsburg
48h Wilhelmsburg
Nicht allein an der Tatsache, dass jedes Jahr noch mehr Menschen den Musikmarathon „48h Wilhelmsburg“ besuchen, lässt sich der Erfolg dieses quirligen Stadtteil-Kulturfestivals ablesen. Noch wichtiger, als dem Rest der Stadt ein Wochenende lang all die musikalische Vielfalt Wilhelmsburgs und der Veddel zu präsentieren, ist den Macher*innen offenbar das Weiterknüpfen eines lokalen Netzwerks und ein erklärt nachhaltiges musikalisches Community Building. Das bedeutet zum Beispiel, dass die SKVR Brassband School aus Rotterdam in Hamburg zu Gast sein wird – sowie performende Musiker*innen aus New York und Hamburg zusammen spielen. Ihr Link ist das Projekt Wil(helm|liam)sburg, das auf Parallelen zwischen den namensgleichen Einwanderervierteln in Hamburg und New York zielt. Auch das Wilhelmsburger Stadtteilarchiv hatte vor Jahren Forschungen zu beiden Quartieren getätigt. 148 Veranstaltungen an 63 Orten sind es diesmal geworden. Das ganze Programm findet sich unter musikvondenelbinseln.de/48h. PS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen