piwik no script img

Was tun in Hamburg?

Foto: Reto Andreoli

Di, 19.4., 20 Uhr, Resonanzraum

Eigenwillige Klangakrobaten

Klassischer und Jazz-Gesang, Jodeln, Oberton-Klänge oder Beat-Box: Andreas Schaerer (Foto) ist nicht nur versierter Komponist vom Dada-Jazz bis zur Computerspielvertonung, der Schweizer ist auch ein Vokalakrobat, der seinesgleichen sucht. Gemeinsam mit seinem langjährigen Duo-Partner, dem Perkussionisten Lucas Niggli, präsentiert er nun in der Konzertreihe „Toxic Tunes“ unter dem Titel „Sing the body electric“ ein ebenso eigenwilliges wie knisterndes Aggregat aus Stimme und Klang, das dazu noch live vom umtriebigen Hamburger Sampler-, Synthesizer- und Effektgerätemeister Viktor Marek geremixt wird. Dazu gesellt sich schließlich auch noch Mareks langjähriger Duo-Partner Ashraf Sharif Khan mit seiner – Sitar.

Do, 21.4., 19.30 Uhr, Literaturhaus

Warten auf die Wunderpille

Da ist dieses merkwürdige Kribbeln, das Gefühl, als wate man „mit Betonklötzen an den Füßen durch dicke Tunke“, als seien die Extremitäten „mit Quark eingestrichen und danach eng bandagiert worden“ Carsten Klook weiß, wie sich Multiple Sklerose anfühlt: Er ist selbst daran erkrankt. In seinem elften Roman „Psychocalypse oder Das Warten auf Fu“ (Books on Demand, 528 S., 19,80 Euro) erzählt der Hamburger Autor nun die Geschichte von Marco Ferrtereit: Der wartet psychisch labil und mit MS-Diagnose auf das neue Wundermittel namens Fumarsäure – die bisherige Therapie hatte seine Depression nur noch mehr angefacht. Also schnappt sich Marco Ferrtereit einen Kuli und schreibt sich den Frust von der Seele.

 Eine tragikomische Geschichte vom langsamen Akzeptieren einer schweren Krankheit ist Klooks Buch – und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem, den Zuständen in den Kliniken und dem Umgang mit psychisch kranken Menschen. MATT

Fr, 22.4. bis Sa, 30.4., Kulturhaus 73

Klassik ohne Schlips

Da wird er es sich also gemütlich machen im Haus 73: Eine Woche lang richtet sich der italienische Dirigent und Pianist Marino Formenti im Rahmen des Musikfests am Schulterblatt ein, um mit befreundeten Profis und Laien zu musizieren: Von Freitag bis Freitag können Interessierte zwischen 14 und 22 Uhr vorbei kommen – mit Instrument, wenn angemeldet; zusammen gefeiert wird dann am Samstag, dem 30. April. Ein partizipatives Projekt, wie es Kritiker des Klassikbetriebs immer wieder fordern: Als Work in Progress ist diese „Open House“-Woche gedacht, aufgeschlossen gegenüber allen Genres, dafür ohne Schlips und Kragen. Wer mitproben möchte, schreibt eine Mail an Sandra Hoffmann: berlin.sandrahoffmann@gmail.com. PS

Di, 19.4., 20 Uhr, Nochtspeicher

Scheusalsroman

Man konnte sich beinahe manipuliert fühlen: Als Karen Duves jüngster Roman „Macht“ anstand, überschlug sich der Verlag vor Skandal!-Gesumms und Geheimnishuberei: So kontrovers war, was sich da in rapsgelbe Buchdeckel hüllt – da durfte keinesfalls vor abgelaufener Sperrfrist geplaudert werden. taz-Rezensentin Kathatrina Granzin erkannte in dem Buch dann das „Porträt eines frauenhassenden Psychopathen in einer Welt kurz vor dem Untergang“, was erst mal kein schlechter Versuchsaufbau ist, und „eine Horrorshow von Unterhaltungswert“. Dass das Scheusal von Hauptfigur auch noch ein ehemaliger Umweltaktivist in einem nur leicht in die Zukunft verlegten Norddeutschland ist: für taz-Lesende eigentlich eine Pflichtangelegenheit. ALDI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen