Was tun in Hamburg?:
So, 4.10., 20 Uhr, Metropolis
Hamburgensie Gefahrengebiet
Drei große Konfliktlinien überlagerten sich Ende 2013: die Kämpfe um die Rote Flora, um das Bleiberecht der Lampedusa-Flüchtlinge und gegen den Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn. Kurz vor Weihnachten eskalierte die Situation: Die Polizei löste eine große Demonstration gewaltsam auf und erklärte in der Folge große Teile St. Paulis, Altonas und der Schanze zum Gefahrengebiet.
Nachdem Polizisten bei einer Kontrolle eine Klobürste als vermeintliche Waffe beschlagnahmt hatten, wurde das Toilettenputzwerkzeug zum Symbol des Widerstandes. Auch in Rasmus Gerlachs aktuellem Film spielt sie nun eine Hauptrolle. Der Filmemacher, der die verdachtsunabhängigen Kontrollen auch am eigenen Leib hat erleben müssen, hat eine essayistische Chronik des heißen Protestwinters gedreht. Eine Chronik als Intervention in die Gegenwart, denn trotz Verfassungsgerichtsurteil sind verdachtsunabhängige Kontrollen weiterhin ein zentrales Mittel der Repression gegen Autonome, Geflüchtete oder Sexarbeiterinnen, findet Gerlach.
Sa/So, 3./4.10.
Industriekultur
Entdecken kann man am Wochenende bei den dritten „Tagen der Industriekultur am Wasser“ eine ganz eigene Form der Industrialisierung von Kiel bis Eickeloh, von Rostock bis zur Nordseeküste: Erst spät entwickelten sich hier Fabriken und Kraftwerke, sie entstanden aus kleinen Handwerksbetrieben, aus Getreidemühlen, Brauereien, Brennereien, Papier- oder Ölmühlen. Eine große Rolle hat dabei immer das Wasser gespielt: als günstiges, feinmaschiges Verkehrsnetz von den kleinen Flüssen über Hamburg bis in die Küstenstädte, als preiswerte Energiequelle, als Lebensraum mit einer Fülle an natürlichen Rohstoffen.
Rund 80 Industrieanlagen und Industriemuseen laden am Samstag und Sonntag mit Führungen, Vorführungen und Besichtigungen zur Entdeckungsreise durch die Industriegeschichte, erklären historische Technik und die Arbeitswelt am Wasser. Das Programm findet sich im Internet unter www.tagederindustriekultur-hamburg.de. MATT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen