Was tun in Hamburg?:
Sa, 11.7., 14 Uhr,Fab-Lab, Lerchenstraße 16a
Kultur der Fabrikation
Vor zwölf Jahren hat der Informatiker und Physiker Neil Gershenfeld als Vordenker der Freien-Hardware-Bewegung das erste „FabLab“ am Massachussetts Institute of Technology ins Leben gerufen. Seitdem sind auch hierzulande rund 50 dieser offenen, demokratischen Werkstätten entstanden, die Privatpersonen Zugang zu Produktionsmitteln und modernen industriellen Produktionsverfahren für Einzelstücke ermöglichen.
Auch in den neuen Räumen des Hamburger Fab-Labs „Fabulous St. Pauli“ stehen 3D-Drucker (Foto), Folienschneider, CNC-Fräse, Löt- und Nähmaschine bereit. Einfach eine „Bastlerbude“ will es ausdrücklich nicht sein, sondern ein Ort des gemeinsamen Lernens und Ausprobierens, ein Raum für die „neue Kultur der Fabrikation“.
Am heutigen Samstag wird die 139 Quadratmeter große Werkhalle in der Lerchenstraße 16a eingeweiht. Gleich viermal wird ein allgemeiner Einführungsvortrag gehalten, zwischendurch ist Zeit fürs 3D-Drucken und Laserschneiden.
Sa, 11.7., ab 10 Uhr, Schröderstift, Schröderstiftstraße 34
Kapelle und Kapellen
Nicht nur das Wohnprojekt „Mieterselbstverwaltung Schröderstift“ beherbergt die vom Kaufmann Johann Heinrich Schröder gestiftete 160 Jahre alte Dreiflügelanlage am Schlump, sondern auch eine orientalisch-orthodoxe Kapelle, die heute der Koptisch-Orthodoxen Gemeinde und der Äthiopisch-Orthodoxen Gemeinde als Altarraum dient. Besichtigen kann man die marmorne Kapelle am heutigen Samstag beim Sommerfest des Schröderstifts, um 15 Uhr gibt es eine Führung.
Auf der Wiese davor und im Café spielen derweil jede Menge Musik-Kapellen auf, unter anderem die Heidelberger Krautrock-Legende Guru Guru. Seit bald 50 Jahren steht die für ihre extravaganten und anarchischen Auftritte bekannte Band um Schlagzeuger und Sänger Mani Neumeyer in immer wieder veränderter Besetzung auf der Bühne. Von 15 bis 18 Uhr findet im Park zudem ein Kinderfest unter anderem mit Puppentheater und Handpuppenbauen statt, bereits ab 10 Uhr sind am Weg Flohmarktstände aufgebaut. Der Eintritt ist frei. MATT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen