■ Was machen sie heute?: Dichter ohne Verlag und Vorzeige-Sozi
Angelika Barbe, SPD, Bundestagsabgeordnete im Wartestand.
Sabine Bergmann-Pohl, CDU, kauft jetzt als Staatssekretärin in Bonn ein.
Marianne Birthler, IFM, tauschte Parteivorsitz gegen Chefsessel im Berliner Bundestagsbüro der Bündnisgrünen.
Ibrahim Böhme, SPD, Dichter ohne Verlag.
Rainer Börner, PDS, Buschfunker und Plattenhändler.
Dankward Brinksmeier, SPD, Stadtrat für Bildung und Sport in Berlin-Mitte.
Rainer Eppelmann, Demokratischer Aufbruch, kommissionslos im Bundestag.
Gregor Gysi, PDS, Bundestagsabgeordneter, darf in der Staatsnot nicht mitreden.
Gert Hartmann, SPD, verschollen.
Regine Hildebrandt, SPD, Rächerin der Arbeitlosen.
Sylvia Yvonne Kaufmann, PDS, graue PDS-Vizemaus.
Thomas Klein, Vereinigte Linke, Stipendiat.
Albert Kosler, CDU, Vorruheständler.
Thomas Krüger, SPD, einziger bekennender Nudist im Bundestag.
Eva Kunz, SPD, Referatsleiterin im Potsdamer Hildebrandt- Ministerium.
Jürgen Leskien, PDS, Schriftsteller mit Angola-Connection.
Christa Luft, PDS, Bundestagsabgeordnete und Chefin der PDS-nahen Unternehmer.
Lothar de Maizière, CDU, Rechtsanwalt und Überzeugungs-Ossi.
Luise Morgenstern, SPD, Hausfrau.
Marion Morgenstern, PDS, Sozialarbeiterin in Pankow, glauben die Genossen.
Peter-Klaus Mugay, CDU, als Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen Zeitung, Potsdam, weggegauckt.
Käte Niederkirchner, PDS, Kinderärztin.
Jens Reich, Neues Forum, Molekularbiologe mit viel Zeit für schöne Worte.
Joachim Schmiele, DSU, wie seine Partei abgetaucht.
Burghard Schneeweiß, CDU, Chef der Frauenklinik im Krankenhaus Friedrichshain.
Martina Schönebeck, PDS, betreibt psychotherapeutische Praxis.
Christian Schultze, SPD, abgetaucht.
Ilja Seifert, PDS, rollt nicht mehr durch den Bundestag.
Wolfgang Thierse, SPD, Quoten-Ossi in der SPD-Spitze.
Peter Thietz, FDP, Rentner auf den Philippinen.
Gisela Voigt, PDS, irgendwo in Marzahn untergetaucht.
Ernst-Hinrich Weber, CDU, auch die Christdemokraten wissen nicht alles.
Vera Wollenberger, Grüne, sitzt unter dem Namen Lengsfeld im Bundestag.
Alwin Ziel, SPD, gestählter Innenminister von Brandenburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen