Was fehlt …: … Klopapier und Sportsgeist
Dass Fußball manchmal ganz schön dreckig werden kann, ist hinglänglich bekannt. Vermummte haben es am Samstagvormittag in Berlin aber noch mal eindrücklich bewiesen: Sie leerten Eimer mit Fäkalien und Eiern über einer Fähre aus, die gemächlich in Moabit die Spree entlangschipperte – und Fans des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach an Board hatte. Verletzt wurde laut Polizei niemand.
Das Schiff fuhr noch weiter bis zum Anleger Luisenhain in Köpenick. Falls die Opfer des Angriffes es noch in die Alte Försterei geschafft haben, um sich am Nachmittag das Spiel gegen Union Berlin anzusehen, dürften sie doppelt stinkig gewesen sein: Der Tabellenerste verlor 0:2 gegen den starken Aufsteiger.
Ob es sich bei den Angreifern, gegen die nun eine Anzeige läuft, wohl um Anhänger der Union gehandelt hat? Die Rheinische Post vermutet nicht. Union und Borussia hätten eine enge Fanfreundschaft, sogar die Ultras haben sich irre lieb. Stattdessen könnten Herthaner (natürliche Vereinde der Union-Fans, da sie sich den gleichen Lebensraum teilen müssen) ihre Finger im Spiel gehabt haben. Dreckig. taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!