piwik no script img

Was fehlt …… Zecken in fünf Bundesländern

Als „Zecken“ bezeichnen Rechtsextreme gerne Linke und Punks. So nutzt auch Italiens Innenminister Matteo Salvini den Begriff: Die „Sea Watch 3“-Kapitänin Carola Rackete nennt er „deutsche Zecke“. Die Abwertung von Menschen als Zecken, also Parasiten, knüpft an an die im Nationalsozialismus gebräuchlichen Tiermetaphern wie „Volksschädlinge“ oder „jüdische Parasiten“ an.

Aber auch Linke wie die Fans von St. Pauli haben das Spinnentier für sich entdeckt und singen über sich selbst: „Wir sind Zecken, asoziale Zecken, wir schlafen unter Brücken und in der Bahnhofsmission.“

Des Weiteren mögen Zecken Biergärten. Eine bundesweite Erhebung in Ausflugslokalen kam zu folgendem Ergebnis je 120 m²: Schleswig-Holstein: 9, Niedersachsen: 9, NRW: 3, Sachsen: 4, Thüringen: 3, Mecklenburg-Vorpommern: 1, Brandenburg: 1, Hessen: 1, Bayern: 1, Rheinland-Pfalz: 0, Baden-Württemberg: 0, Saarland: 0, Berlin: 0, Bremen: 0.

Aber Vorsicht, Linke und Nazis: Experte Dr. Dobler weiß: „Ein Zeckenstich kann jeden treffen.“ (taz/pl)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!