piwik no script img

Was fehlt …… Akzeptanz für Homosexualität

Papst Franziskus hat sich dafür ausgesprochen, Kinder mit gleichgeschlechtlichen Neigungen zum Psychiater zu schicken. Auf die Frage eines Journalisten, was er Eltern eines möglicherweise homosexuellen Kindes sagen würde, antwortete das Oberhaupt der katholischen Kirche, er würde ihnen raten, „zu beten, nicht zu verurteilen, Gespräche zu führen, zu verstehen, dem Sohn oder der Tochter einen Platz zu geben“.

Gerade in der Kindheit könne die Psychiatrie viel erreichen, fügte der argentinische Papst hinzu. 20 Jahre später sehe es anders aus. „Ich würde nie sagen, dass Schweigen ein Gegenmittel ist. Seinen Sohn oder seine Tochter mit homosexuellen Tendenzen zu ignorieren, ist ein Mangel an Väterlichkeit oder Mütterlichkeit. Denn ein Sohn und eine Tocher haben ein Recht auf Familie und darauf, nicht aus dieser Familie gejagt zu werden.“

Dem Papst fehlt es offenbar an Akzeptanz für gleichgeschlechtliches Leben und Lieben. Für ihn und seine AnhängerInnen muss deshalb festgehalten werden, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Homosexualität ist keine Krankheit und kann deshalb auch nicht therapiert werden. Mit einer solchen Aussage stärkt Franziskus all jene, die homo- und bisexuellen Jugendlichen menschenverachtende „Konversionstherapien“ aufdrängen wollen, die massive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit dieser Menschen haben können.

2013 sah das noch anders aus. „Wer bin ich, zu verurteilen?“, fragte der Papst damals zum Thema. Die Aussage schlug hohe Wellen und gab katholischen LGBT-Personen Hoffnung, Akzeptanz in der katholischen Kirche zu finden. Mit seinem neuen Statement, das zwar nett verpackt, aber dennoch homofeindlich ist, zerstört er diese Hoffnung. (afp/fsch)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!