Was fehlt …: … Nachdenken bei Til Schweiger
Til Schweiger denkt nicht lange nach. Das gilt auch bei der Beurteilung anderer Menschen. „Ich entscheide sofort, ob ich jemanden mag oder nicht. Ich spür das“, sagte der 54-Jährige dem Psychologiefachmagazin Freundin.
„Aber wenn ich jemandem eine Chance gab, bei dem ich ein schlechtes Gefühl hatte, wurde ich stets eines Besseren belehrt.“ Sein ursprüngliches Gefühl sei am Ende immer richtig gewesen. Immer. Das klingt nicht unbedingt nach kritischer Reflexion.
Um mit Schweiger befreundet sein zu können, müsse man etwas verkörpern, zu dem er aufblicken kann. „Ich muss auf meine Freunde stolz sein können“ – worauf genau sei nicht so wichtig. Stolz, egal worauf. Na das klingt doch echt super, Til. (dpa, taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!