Was fehlt ...: ... schnellere Zeiger
Die größte Uhr Deutschlands steht in Wittenberge. Nach dem Big Ben ist sie zudem die größte Turmuhr Europas. 1929 wurde die Uhr gebaut, als Teil des Wasserturms, der zum Nähmaschinenwerk der Firma Singer gehörte. Seitdem teilt sie aus der Höhe von knapp 50 Metern die genaue Uhrzeit mit. Ihre Ziffernblätter sind im Durchmesser 7,30 Meter groß, sodass man die Uhr im Umkreis von 12 Kilometern lesen kann. In der Nacht der Zeitumstellung ist auf die große Uhr jedoch kein Verlass. 20 Minuten brauchen die Motoren der Uhr, um den Sprung eine Stunde Richtung Sommer zu schaffen. (taz/)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!