piwik no script img

Was braucht die BVG?

■ Staffelt (SPD): BVG braucht klare politische Vorgaben

Berlin. Der BVG fehlen politische Vorgaben, um auf überfüllten U-Bahnlinien einen dichteren Fahrtakt einführen zu können. Dies kritisierte jetzt SPD-Fraktionschef Ditmar Staffelt in einem Gespräch mit der taz. Zur Beseitigung der Kapazitätsengpässe bei der U-Bahn müsse die BVG in ein moderneres Zugsicherungssystem investieren, neue Wagen bestellen und zusätzliche Fahrer ausbilden. Es sei ein generelles Problem des Eigenbetriebes, daß Verkehrssenator Haase ein klares Planungskonzept vermissen lasse, erklärte Staffelt. Laut dem Fraktionsvorsitzenden hat die BVG auch »gewisse Schwierigkeiten«, in diesem Jahr durch Rationalisierungen 150 Millionen Mark einzusparen, wie es das Abgeordnetenhaus beschloß. Daß der Verkehrsbetrieb erst einmal das Beförderungsangebot einschränken würde, hätten die Sozialdemokraten »so nicht sofort gesehen«.

Während der CDU-Fraktionsvorsitzende Landowsky unlängst wegen ihrem »Mißerfolg« eine Ablösung der BVG-Direktoren verlangte, stellte sich Staffelt hinter die Geschäftsleitung in der Potsdamer Straße. Er könne sich jedoch vorstellen, daß die Spitze der BVG künftig personell verstärkt werde, sagte Staffelt. Es gebe Modelle, den Einzelbetrieb in einzelne GmbHs für den Betrieb von Straßenbahnen, Bussen sowie der U- und S-Bahn umzuwandeln. Bisher lägen jedoch keine überzeugenden Argumente für eine geänderte Rechtsform der BVG auf dem Tisch. Staffelt: »Ich weiß gleichwohl, daß es eine Reihe westdeutscher Verkehrsunternehmen gibt, die auf dieser Basis tätig sind.«

Nach den Worten von Staffelt muß auf jeden Fall der Verwaltungsrat der BVG umstrukturiert werden. In das paritätisch aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammengesetzte Aufsichtsratsgremium gehörten auf Senatsseite entscheidungsbefugte SenatorInnen oder zumindest deren StaatssekretärInnen. Derzeit schicke der Senat nur »subalterne Beamte« in den Verwaltungsrat, die dort keine eigenständigen Entscheidungen treffen könnten. thok

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen