piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Ein Finalist: Die Nashville Predators haben erstmals das Stanley-Cup-Finale der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL erreicht. Das Team aus dem US-Bundesstaat Tennessee gewann am Montag das sechste Halbfinal-Match gegen die Anaheim Ducks mit 6:3 (2:0, 0:1, 4:2) und entschied die Best-of-Seven-Serie vorzeitig mit 4:2 für sich. In den Endspielen könnten die Predators auf Titelverteidiger Pittsburgh Penguins treffen. Das Team mit dem Deutschen Tom Kühnhackl führt in der Serie 3:2 gegen die Ottawa Senators.

Eine Razzia:Im Zuge der Korruptionsbekämpfung hat die französische Polizei am Dienstagmorgen die Vereinszentrale des Fußball-Erstligisten Paris Saint-Germain sowie die Privathäuser der Profis Ángel Di María und Javier Pastore sowie Emiliano Sala vom Erstligaklub FC Nantes durchsucht. Damit reagieren die Ermittlungsbehörden offensichtlich auf Enthüllungen des Recherchenetzwerks European Investigative Collaborations (EIC), das vergangenen Dezember dank der Plattform Football Leaks zwielichtige Geschäfte des argentinischen Spielerberaters Marcelo Simonian offengelegt hat. Demnach soll Simonian mit argentinischen Komplizen sowie Strohmännern in den Niederlanden Beraterhonorare in einem Netzwerk aus Offshore-Unternehmen versteckt haben.

Zwei Festnahmen: Der frühere Präsident des spanischen Fußballklubs FC Barcelona, Sandro Rosell, ist mit seiner Frau zusammen unter dem Vorwurf der Geldwäsche inhaftiert worden. Konten des Ehepaares mit Einlagen von 35 Millionen Euro seien zudem gesperrt worden, berichteten Medien unter Berufung auf die Polizei. Rosell hatte bei Barça zwischen 2010 und 2014 das Sagen. Er soll eine Bande angeführt haben, die Einnahmen aus Bildrechten von Profis gewaschen und dafür Provisionen kassiert hat.

Eine Rückkehr: Der Fußball-Bundesligist 1899 Hoffenheim hat Hansi Flick als Geschäftsführer verpflichtet. Der langjährige Assistent von Bundestrainer Joachim Löw hatte Hoffenheim von 2000 bis 2005 trainiert und den Klub in die Regionalliga geführt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen