Was alles nicht fehlt:
Novak Djokovic unerwartet viel Freizeit: Der Titelverteidiger aus Serbien hat sein Zweitrundenspiel bei den Australian Open gegen den 117. der Weltrangliste, den Usbeken Denis Istomin, mit 6:7, 7:5, 6:2, 6:7, 4:6 verloren und verpasste so die Chance, alleiniger Rekordsieger des Turniers zu werden, das er schon sechs Mal gewonnen hat. Auch die Weltranglisten-Dritte Agnieszka Radwanska aus Polen ist überraschend früh ausgeschieden Sie verlor 3:6, 2:6 gegen die Kroatin Mirjana Lucic-Baroni, die Nummer 79 der Welt.
Den taz-Männersportaward für die „Bild“-Zeitung: Das Boulevardblatt titelte am Donnerstag: „Millionen Frauen jubeln. Fifa will Abseits abschaffen.“ Im Text schränkte die Redaktion ein, wenn das Vorurteil, dass die meisten Frauen die Abseitsregel nicht verstünden, „wider Erwarten“ stimme, können bald Millionen Frauen jubeln. Grundlage für die Meldung auf Seite eins war eine Aussage von Marco van Basten, der seit September Technischer Direktor der Fifa ist, er wäre für eine Abschaffung der Regel.
Real Madrid eine Krise: Nur drei Tage nach dem überraschenden 1:2 im Spitzenspiel in der Liga beim FC Sevilla hat Real Madrid auch im spanischen Pokal eine Niederlage hinnehmen müssen. Im Viertelfinal-Hinspiel verloren die Königlichen im eigenen Stadion gegen Celta Vigo völlig unerwartet mit 1:2 (0:0). Am 25. Januar muss Real nun auswärts beim Tabellenachten deutlich gewinnen, um dem frühen Pokal-K.-o. zu entgehen. Den entscheidenden zweiten Treffer erzielte Jonny Castro in der 70. Minute.
Andrej Voronin ein Siebtligist: Der frühere Hertha-Profi übernimmt sein erstes Traineramt beim Bezirksligisten FC Büderich. Der 37-jährige ehemalige ukrainische Nationalspieler löst damit Vorstandsmitglied Dirk Hauswald als Trainer ab. In seiner aktiven Karriere spielte Voronin unter anderem für Borussia Mönchengladbach, den 1. FC Köln, Bayer Leverkusen, Hertha BSC und Fortuna Düsseldorf. Außerdem war er für den FC Liverpool aktiv. Voronin lebt bereits in Büderich, sein Sohn spielt in der E-Jugend des Bezirksligisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen