Was alles nicht fehlt:
Neue Vorwürfe: Gegen Fifa-Präsident Gianni Infantino sind neue Vorwürfe wegen einer unsauberen Amtsführung erhoben worden. Wie die FAZ berichtet, gibt es ein internes Dokument beim Fußball-Weltverband über mehrere Verfehlungen. Dabei geht es um Flüge in Privatjets, Extraleistungen und Verstöße bei der Einstellung von Personal hinsichtlich des Ethikcodes.
Federers Erfolg: Der siebenmalige Wimbledon-Gewinner Roger Federer hat beim ATP-Tennisturnier in Stuttgart nach hartem Kampf das Viertelfinale erreicht. Der Weltranglistendritte aus der Schweiz schlug den jungen US-Amerikaner Taylor Fritz mit 6:4, 5:7, 6:4. Federer musste bei seiner Premiere bei der mit mehr als 675.000 Euro dotierten Rasenveranstaltung aber lange um den Einzug in die nächste Runde bangen.
Spannung in der NBA: LeBron James und Co haben sich im Finale um die NBA-Meisterschaft mit einem Offensivspektakel zurückgemeldet. In beeindruckender Manier revanchierten sich die Cleveland Cavaliers für die beiden deutlichen Niederlagen bei den Golden State Warriors. Mit 120:90 gewann das Team aus Ohio am Mittwoch (Ortszeit) in eigener Halle das dritte Finalspiel in der nordamerikanischen Basketballliga und verkürzte in der Best-of-Seven-Serie auf 1:2.
Brasiliens Steigerung: Bei der Copa America Centenario ist Brasilien ein Kantersieg gelungen. Das Team hatte am Mittwoch (Ortszeit) in Orlando gegen Haiti keine Mühe und gewann mit 7:1. Nach dem schmeichelhaften 0:0 im ersten Spiel gegen Ecuador gelang der Mannschaft von Trainer Carlos Dunga der bislang höchste Sieg des Turniers.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen