Was alles nicht fehlt:
Ein Sportfest für Afrika: Die Diamond League, eine hochdotierte Wettkampfserie der Leichtathletik-Stars, macht erstmals Station in Afrika. Sechs Jahre nach dem Start der Premium-Serie des Weltverbandes IAAF wird am 22. Mai zum ersten Mal ein Meeting in Marokkos Hauptstadt Rabat ausgetragen, teilte die IAAF am Donnerstag mit. Bisher fanden die 14 Veranstaltungen in Asien, Europa und Nordamerika statt.
Fanproteste in Österreich: Anhänger von Austria Wien haben beim Auswärtsspiel bei Admira Wacker Mödling am Mittwoch Dutzende Turnschuhe aufs Feld geworfen. Das Spiel musste beim Stand von 0:2 für Austria einige Minuten unterbrochen werden. Die Fans hatten 21 Euro für einen nicht überdachten Stehplatz bezahlen müssen.
Verdächtige Kicks: Zwei Erstliga-Fußballspiele in den Niederlanden und Belgien stehen nach WDR-Recherchen unter Manipulationsverdacht. In Süddeutschland seien Anfang 2015 auffällige Wetten auf zwei Partien platziert worden, berichtete der Sender in seiner Doku „Wettbetrug im Fußball – Milliardengeschäft für die Mafia“.
Dem DFB ein Rendezvous mit der Vergangenheit: Heute wird in Frankfurt der Untersuchungsbericht der Kanzlei Freshfields zum WM-Skandal 2006 vorgestellt. Nach monatelanger Wühlerei in DFB-Akten präsentieren die internen Ermittler nun die Ergebnisse.
Stefan Effenberg auf dem freien Trainermarkt: Der ehemalige Nationalspieler wurde von seinem Klub SC Paderborn entlassen. Vom selbsternannten „The New One“ wurde er in der ostwestfälischen Einöde zum „The Fired One“. 141 Tage hatte es „Effe“ in der Provinz bei Möbelmogul Finke ausgehalten. Seine Bilanz fällt gnadenlos schlecht aus. In den vergangenen 14 Spielen hatte Paderborn nur 12 Punkte geholt und war auf einen Abstiegsplatz abgerutscht. Hinzu kam der Entzug der Trainerlizenz (nach dem Verpassen eines Lehrgangstermins) sowie ein Strafbefehl wegen Trunkenheit am Steuer nach einem Oktoberfest-Besuch, eine sogenannte Pimmel-Affäre, die nicht „Effe“ direkt betraf, sondern seinen Spieler Nick Proschwitz. Effenberg wollte in der Provinz reüssieren, scheiterte aber grandios.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen