piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Eine DFB-Entlassung: Der Deutsche Fußball-Bund hat seinem Vizegeneralsekretär Stefan Hans gekündigt. Offizieller Kündigungsgrund war eine „schwere Pflichtverletzung“. Hans war im DFB-Archiv auf das brisante Dokument gestoßen, das erhebliche Zusagen an den Ex-Fifa-Vize Jack Warner beinhaltete und von Franz Beckenbauer unterzeichnet worden war. Das Schriftstück ist ein zentrales Beweisstück beim Sommermärchen-Skandal. Hans wurde nun entlassen, weil er seine Vorgesetzten nicht umgehend über den Fund informiert haben soll. Der Beschuldigte bestreitet das.

Eine gestürmte Verbandszen­trale: Eine Gruppe von 60 ke­nia­nischen Leichtathleten hat die Zentrale des nationalen Verbands AK in Nairobi besetzt. Die Athleten fordern eine Aufklärung der Korruptionsvorwürfe gegen mehrere Spitzenfunktionäre. Sie protestierten unter anderem gegen Vizepräsident Okeyo und Präsident Kiplagat, die umgerechnet etwa 650.000 Euro veruntreut haben sollen. Außerdem forderten die Sportler eine Aufklärung der Doping­affären.

Eine Trainerentlassung: Fortuna Düsseldorf hat den Vertrag mit Trainer Frank Kramer aufgelöst. Nachdem die Düsseldorfer, die eigentlich als Kandidat für den Aufstieg galten, auf den vorletzten Tabellenplatz der Zweiten Liga abgerutscht waren, hat der Verein nun reagiert. Interimscoach wird Kramers Assistent Peter Hermann. Bei Fortuna Düsseldorf ist es bereits der sechste Trainerwechsel in den letzten zwei Jahren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen