piwik no script img

■ Was alles nicht fehlt

Niederlagen für die Verfolger von Alba Berlin in der Basketball-Bundesliga: Die Skyliners Frankfurt verloren zu Hause gegen Leverkusen (71:75), Bonn unterlag in Gießen mit 78:80. Alba Berlin mühte sich unterdessen im Pokal-Viertelfinale, gewann in Braunschweig (80:76) und führt die Bundesliga-Tabelle mit sechs Punkten Vorsprung vor Leverkusen und Frankfurt an.

Der italienischen Yacht „Prada“ beim America’s Cup der Segler vor Neuseeland eine 3:1-Führung im Herausfordererfinale (best-of-nine): Zwar kam Gegner „AmericaOne“ bei der gestrigen Wettfahrt zuerst ins Ziel, musste dann aber eine Strafdrehung vollführen, weil sie die „Prada“ im Finish geschnitten hatte.

Ein Tor von David Beckham in der englischen Premier League: Manchester United gewann gegen den FC Middlesbrough mit 1:0 und übernahm vor Leeds und Arsenal die Tabellenführung. Christian Ziege sah nach einem Foul an Beckham die Rote Karte.

Mike Tyson (33) ohne Biss: Bei seinem Box-Einstand in Europa kämpfte der US-Amerikaner in Manchester regelkonform nur mit den Fäusten. In der zweiten Runde vermeldete der Ringrichter technischen K.o. beim englischen Kontrahenten Julius Francis.

Faustrecht im sächsischen Riesa: In der Elbe-Stadt verteidigte Europameister Markus Beyer den WBC-Titel im Supermittelgewicht gegen Leif Kristian Keiski aus Schweden nach K.o. in der siebten Runde.

Karl Malone (36) 30.023 Punkte in seiner Karriere als NBA-Spieler: Im Match seiner Utah Jazz gegen die Minnesota Timberwolves (94:96) erzielte er 35 Punkte und durchbrach jene Grenze, die zuvor nur Kareem Abdul-Jabbar (38.387) und Wilt Chamberlain (31.419) überschritten.

Hermann Maier (27) auf der Höhe des Erfolgs von Landsmann Franz Klammer: Mit seinem Sieg bei der Kandahar-Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen vor Kristian Ghedina egalisierte der Österreicher Klammers Bestmarke von 26 Weltcup-Siegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen