Was alles nicht fehlt:
Dem 1. FC Nürnberg ein neuer Trainer: Der Zweitligist gab gestern die Verpflichtung von Klaus Augenthaler bekannt. Der 42-Jährige hatte nach seiner Zeit als Co-Trainer bei den Münchner Bayern seit 1997 den österreichischen Erstligaklub Grazer AK trainiert.
Olympische Entschlossenheit in Athen: Das Organisationskomitee weigert sich, die Spiele 2004, wie von IOC-Chef Samaranch vorgeschlagen, vom August in den Juli zu verlegen, um ein attraktiveres Fußballturnier zu ermöglichen.
Vince Carter als Matchwinner beim Sieg der Toronto Raptors in Boston gegen die Celtics: Nachdem der 23-jährige Basketballer am Sonntag mit 51 Punkten einen Saisonrekord in der NBA aufgestellt hatte, bewies er diesmal eine andere Superstar-Qualität. Mit einem schwierigen Fadeaway-Sprungwurf gelang ihm in letzter Sekunde der Dreier zum 96:94.
Garri Kasparow beim Schachturnier in Linares ein weiteres Remis: Schon nach 21 Zügen einigte er sich mit Wladimir Kramnik auf ein Unentschieden. Damit behauptete das Duo (je 2 Punkte) seine Führung vor Peter Leko und Alexej Schirow (je 1,5), der gegen den Inder Anand gewann.
Hendrik van Dyck als Schnellster auf der ersten Etappe der Murcia-Radrundfahrt: Der Belgier gewann nach 200 km den Spurt des Feldes, in dem sich auch Jan Ullrich tummelte.
Darryl Strawberry in einer Drogenklinik: Der wegen seines dritten Kokainverstoßes von der Major League Baseball (MLB) für ein Jahr gesperrte Spieler der New York Yankees will seine Sucht „ein für alle Mal unter Kontrolle bekommen“. Ein Angebot für spielerischeAktivitäten während seiner Sperre liegt dem 37-Jährigen bereits vom kalifornischen Team Solano Steelheads aus der unabhängigen Western League vor, wo schon der wegen eines Wettskandals von der MLB lebenslang suspendierte Pete Rose als Trainer tätig ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen