piwik no script img

Was Gerechtigkeit wem wert istMillionäre wollen Steuerfahnder zahlen

"Was ist mir Gerechtigkeit wert?", fragte die taz auf einem Podium am Samstag. Fünf Prozent meines Geldes, sagte Millionär Dieter Lehmkuhl. Fünf Jahre Recherche, sagte Journalistin Julia Friedrichs.

Auftakt der Genossenschaftsversammlung bildete die Podiumsdiskussion zum Thema "Was ist mir Gerechtigkeit wert" Bild: Carlos Antoniazzi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Alexander

    Der Vorschlag des Herrn Lehmkulh ist auf dem ersten Blick interessant, Metzgers Überschrift griffig - auch lustig.

    Doch hörte ich am Freitag Abend ein Feature über "Whistle blowers" im Deutschlandfunk, in dem u.a. über die Steuerfahndung der Hessischen Steuerbehörden zu Beginn dieser Dekade berichtet wurde. Das Gehörte erinnerte derartig an Ostblockmethoden, dass es mir die Sprache verschlug: Weisungen von oben, die die Fahnder an ihrer Arbeit hinderten. Als diese protestieren, werden sie nacheinander durch Mobbing mürbe gemacht, zum Amtsarzt geschickt und für verrückt erklärt. In der Folge zwangspensioniert. Die Betroffenen waren um die vierzig Jahre alt. Sie verdienen inzwischen ihr Brot als Steuerberater...Was an dieser Geschichte denn doch auf den Westen schließen lässt.

    Die dort noch tätigen dürften kein großes Interesse haben, wirklich zu fahnden. (Wäre dieses im Übrigen nicht einmal eine ausführliche Recherche wert? Und eine Titelseite?)

    Dorthin sollte Herr Lehmkuhl sein Geld lieber nicht geben.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Alexander