Warum Frauen Angelina Jolie hassen: Die Übermenschliche
Angelina Jolie personifiziert den Perfektionswahn, dem jede Frau ausgeliefert ist: Erfolgreich sein! Eine verruchte Vergangenheit haben! Mutter werden! Sexy sein!
Alle Frauen hassen Angelina Jolie. Verständlicherweise, möchte man meinen, hat sie doch Jennifer Aniston den Mann ausgespannt, einer Schauspielerin, die zur Identifikation einlädt. Was man von Angelina Jolie nicht behaupten kann, sie lädt zur Projektion von Begehren ein. Jolie ist die ewige Bedrohung, die Frau, die jeden Typen rumkriegt. Kein Wunder, dass alle Frauen ständig darüber reden, wie schlimm sie das finden, dass sie sich die Lippen habe aufspritzen lassen. Das Brimborium, das Angelina Jolie und ihr Mann Brad Pitt nun um die Geburt ihrer Zwillinge veranstalten, wird daran kaum etwas ändern. Im Gegenteil, das Faszinierende an dem Starmodell Angelina Jolie ist ja genau das, was sich auch durch die ganze Inszenierung ihrer Schwangerschaft zieht: von allem zu viel und alles perfekt. Sie ist nicht nur Sexsymbol und mit Brad Pitt verheiratet. Als Sonderbotschafterin für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge tut sie auch noch Gutes. Sie ist äußerst erfolgreich. Sie hat eine riesige und immer größer werdende Familie. Und sie jettet die ganze Zeit um die Welt. Eine Kombination, die einem ganz schön zusetzen kann, personifiziert Angelina Jolie doch genau den Perfektionswahn, dem jede Frau ausgeliefert ist: Erfolgreich sein! Eine verruchte Vergangenheit haben! Mutter werden, am besten gleich mehrfach! Sexy sein! Weltläufig außerdem! Und ein gutes Herz haben! Ein Anforderungskatalog, vor dem selbstverständlich niemand bestehen kann. Außer eben Angelina Jolie. Es hat etwas Übermenschliches, all diese Dinge so überzeugend verkörpern zu können.
Das Interessante an den Bildern, die nun seit einigen Tagen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Geburt und dem Erwerb eines riesigen Anwesens in Südfrankreich durch die Medien laufen, ist, dass sie sichtbar machen, was für eines Apparats es bedarf, diese Perfektion herstellen zu können. Eine kleine Armee sichert das Schloss, fünfzehn Sicherheitsleute patroullieren Tag und Nacht über das Gelände. Drei Hubschrauberpiloten stehen auf Abruf bereit. Köche, Gärtner und Stylisten, Fahrer - noch mal ein Dutzend Angestellte schmeißen den Haushalt. Die Kinder haben ihre Privatlehrer und Kindergärtner. Und dann gibt es ja noch die Wohnung in Berlin, das Haus in Vietnam, die ständig zur Verfügung stehende Suite im Waldorf-Astoria in New York, die Villa bei Los Angeles.
Eine faszinierende Existenzform. Die letzten Menschen, die unter einem solchen Regime aus maximaler Sichtbarkeit wie umfassender und ständi- ger Imagepflege gelebt haben, dürften die absolutistischen Könige gewesen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“