: Wartungskosten sind einklagbar
COBURG dpa ■ Beim Ratenkauf eines Computerprogramms kann der Käufer die weitere Bezahlung verweigern, wenn die Wartungskosten kurz nach dem Erwerb erheblich erhöht werden. Dies entschied das Landgericht Coburg in einem am Freitag veröffentlichten Urteil (Az. 22 O 398/02). Der Inhaber eines Computer-Fachhandels hatte bei einer Softwarefirma Lizenzen zum Vertrieb verschiedener Computerprogramme erworben und eine Wartungsvereinbarung zur Pflege der Software abgeschlossen. Als die Firma die Produkte neu auflegte, kaufte der Händler die neuen Versionen für 8.600 Euro. Die Firma sagte zu, dass der Wartungsvertrag mit einer Pauschale von 2.500 Euro weiterlaufe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen