piwik no script img

■ Warten aufs EndlagerRadioaktive Rache

Seit Jahren versucht der Senat den Eindruck zu erwecken, als ob die Entsorgung radioaktiven Mülls geklärt sei. Doch schon die Lagerung kontaminierter Kittel aus Krankenhäusern oder mittelradioaktiver Strahlenquellen von Röntgenärzten verursachen so viele Probleme, daß immer wieder gepfuscht werden muß. Verhandlungen mit dem Endlager Morsleben über eine „Entsorgung“ der in Beton gegossenen Abfälle sind überraschenderweise noch gar nicht begonnen worden. Das mag zwar nicht die Schuld der Berliner sein – schließlich kann der Senat nichts dafür, wenn eine notwendige Gebührenordnung möglicherweise erst in einem Jahr verabschiedet wird. Doch nun sollen privatrechtliche Verträge jene Verordnung vorwegnehmen, über die der Bundesrat erst entscheidet.

Mit einem behelfsmäßigen Vertragswerk reiht sich der Berliner Senat peinlicherweise nahtlos in die Kette von Provisorien ein, mit der die Atomwirtschaft ständig herumhantiert. Schon das Endlager Morsleben hat keine Betriebsgenehmigung nach üblichem bundesdeutschen Verfahren. Die Betriebserlaubnis ist gemäß Einigungsvertrag erteilt worden. Die Frage, ob Morsleben nach dem Jahr 2000 als Endlager überhaupt zu gebrauchen ist, muß erst noch in einem Planfeststellungsverfahren geklärt werden. Kein netter Zug des Senats, die Berliner Strahlenfässer in die Erdlöcher von Sachsen-Anhalt kippen zu wollen. Doch die Sorglosigkeit der Regierenden rächt sich schon jetzt: Mit den Planungen und möglicherweise auch mit dem Bau eines zweiten Atommüllagers muß auf dem Hahn-Meitner-Gelände begonnen werden. Denn selbst Verhandlungen über provisorische Verträge brauchen ihre Zeit. Dirk Wildt

Siehe Bericht Seite 18

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen