Warenhauskette: Karstadt will keine Filialen mehr schließen
Bei Karstadt droht nach den harten Einschnitten der vergangenen Jahre den Arbeitnehmern zufolge derzeit keinen weiteren Warenhäusern das Aus. „Positiv zu vermerken ist, dass weitere Schließungen von Filialen durch die Geschäftsführung nicht geplant sind“, sagte der neue Gesamtbetriebsratschef Jürgen Ettl gestern in einem Reuters-Interview. Der von Karstadt-Chef Stephan Fanderl eingeschlagene Sanierungskurs zeige erste Wirkung. Das schlage sich auch in den Bilanzen nieder: „Operativ erwarten wir in diesem Jahr erhebliche Verbesserungen zum Vorjahr und ein Ebitda von größer null, netto soll das Ergebnis bei einem Minus in mittlerer, zweistelliger Millionenhöhe liegen“, sagte Ettl. „Im nächsten Jahr rechnet das Unternehmen unter dem Strich dann mit einer schwarzen Null.“
Das Geschäftsjahr 2014/2015 läuft noch bis Ende September. Im Vorjahr hatte Karstadt unter dem Strich noch rund 190 Millionen Euro Verlust geschrieben. Nach den harten Einschnitten sieht der Gesamtbetriebsratschef die Geschäftsführung nun in der Pflicht, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen