piwik no script img

Waldorfschule EmmendingenBehinderte Kids werden doch integriert

Das Verwaltungsgericht gibt der Waldorfschule Emmendingen Recht: Das Land Baden-Württemberg muss einen gemeinsamen Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder genehmigen.

Die richtige Richtung: Behinderte Kinder dürfen mit nichtbehinderten zusammen lernen. Bild: photocase/fiebke

FREIBURG taz Die Waldorfschule Emmendingen hat einen Anspruch auf Genehmigung ihres Integrationskonzeptes. Das Land Baden-Württemberg muss akzeptieren, dass in der Schule behinderte und nichtbehinderte Schüler gemeinsam unterrichtet werden, entschied gestern das Verwaltungsgericht Freiburg.

Die Schule hatte geklagt, nachdem ein langjähriger Schulversuch ausgelaufen war und das Land eine Genehmigung des integrativen Konzeptes ablehnte. Diese Ablehnung war nach Auffassung der Freiburger Richter rechtswidrig. Die Richter leiteten den Anspruch auf Genehmigung direkt aus dem Grundgesetz ab. "Das Recht zur Errichtung privater Schulen wird gewährleistet", heißt es in Artikel 7 Absatz 4 der Verfassung. Die Emmendinger Schule werde den Anforderungen gerecht, weil sowohl behinderte wie auch nichtbehinderte Schüler die staatlichen Schulabschlüsse erreichen können. Die Schule könne auch als "Ersatzschule" für staatliche Einrichtungen angesehen werden, weil ihr pädagogisches Gesamtkonzept den Zielen des Landes nicht widerspreche. Schließlich fördere das Land ja selbst die Unterrichtskooperation von Sonder- und Regelschulen, so die Richter. Die Waldorfschule müsse keinen "pädagogischen Mehrwert" nachweisen.

Die UN-Konvention über die Rechte der Behinderten half der Schule gestern nicht. Dort wird Deutschland zwar verpflichtet, ein integratives Schulwesen zu schaffen, und der Anwalt der Schule hatte gefordert, das baden-württembergische Privatschulgesetz in diesem Sinne auszulegen. Dies lehnten die Richter aber ab. Das besonders auf Schultypen fixierte Landesgesetz dürfe nicht gegen den ausdrücklichen Wortlaut ausgelegt werden. Das Urteil ist deshalb nicht das von vielen erhoffte Signal zur Umsetzung der UN-Konvention.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    archimedes

    Diese Integration hat viel für sich. Davon abgesehen wären Waldorfschulen n o c h besser, wenn sie sich endlich von der Ideologie des Herrn Steiner und der sogenannten Anthroposophie befreien würden.