piwik no script img

Wahlumfrage für BerlinKünast und Wowereit auf Augenhöhe

Würde Berlins Regierender Bürgermeister direkt gewählt, lägen Renate Künast und Klaus Wowereit in der Wählergunst gleich auf, sagt infratest dimap. Unter den Parteien sieht das Institut die Grünen jedoch nur auf Platz 3.

Er ist etwas größer, sie ist etwas weiter vorn: Klaus Wowereit und Renate Künast beim CSD 2009 in Berlin Bild: Reuters
Von

Artikel

Renate Künast rückt Klaus Wowereit auf die Pelle - zumindest theoretisch. Müssten sich die Berliner bei einer Direktwahl zwischen dem amtierenden Regierenden Bürgermeister und der Fraktionsvorsitzenden im Bundestag entscheiden, würde Wowereit 43, Künast 42 Prozent der Stimmen bekommen. Das hat eine Meinungsumfrage von Infratest dimap ergeben. Müsste der Amtsinhaber gegen CDU-Fraktionschef Frank Henkel oder gegen Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) antreten, dürfte Wowereit laut Umfrage jeweils auf eine satte Mehrheit von über 60 Prozent hoffen.

Allerdings gibt es keine Direktwahl. Der Regierende Bürgermeister wird vom Abgeordnetenhaus bestimmt, das im September 2011 neu gewählt wird. Auch ist offen, ob die Grünen eine Spitzenkandidatin benennen wollen und ob Künast dafür zur Verfügung stünde. Die Grünen kämen mit derzeit 23 Prozent zwar auf den höchsten je von Infratest gemessenen Wert, liegen aber dennoch hinter SPD und CDU, denen je 25 Prozent prognostiziert werden. Die Linke käme auf 17, die FDP auf 5 Prozent. Die Liberalen müssen daher um den Wiedereinzug ins Parlament bangen.

Infratest dimap erstellt seine Umfragen im Auftrag von Berliner Morgenpost und rbb-Abendschau. Es bewertet die CDU seit Monaten deutlich besser als das Institut Forsa, das Umfragen für die Berliner Zeitung erstellt. GA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!