Wahlrecht zur Abgeordnetenhauswahl: Berliner SPD will Teenies Stimme geben
Anträge für den SPD-Landesparteitag fordern die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Grüne und Linke sind ebenfalls dafür. Die Verfassungsänderung ist trotzdem unsicher.

BERLIN taz | Die SPD-Basis macht Druck auf ihre Fraktion: Beim Landesparteitag in zwei Wochen soll die Forderung nach einer Senkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre beschlossen werden. Dies haben fünf Kreisverbände und die Jusos beantragt, die Annahme des Antrags gilt damit als wahrscheinlich. Auch Grüne und Linke unterstützen das Vorhaben. Doch selbst wenn die SPD-Fraktion einschwenkt, ist unklar, ob es im Parlament die nötige Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung gibt.
Auf Landesebene dürfen - genau wie bei der Bundestagswahl und in den meisten anderen Bundesländern außer Bremen - nur Volljährige an die Wahlurnen. Seit 2005 können in Berlin indes 16-Jährige die Bezirksparlamente mitwählen. Dies sei nun auch für die Landesebene geboten, weil Jugendliche "sich heute früher an den unterschiedlichsten Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen beteiligen", heißt es in der Begründung des Antrags des SPD-Kreisverbandes Tempelhof-Schöneberg.
Bereits vor einem halben Jahr hatten die Grünen in das Landesparlament einen Antrag auf eine entsprechende Verfassungsänderung eingebracht. Bei der ersten Lesung hatte die SPD-Fraktion den Neuköllner Abgeordneten Fritz Felgentreu ans Redepult geschickt, der gegen den Antrag argumentierte: Das Wahlalter 18 habe sich bewährt - und es sei auch stringent, dass es die vollen Bürgerrechte erst gleichzeitig mit den vollen Bürgerpflichten gebe.
Die Grünen-Abgeordnete Clara Herrmann begründete die Verfassungsänderung damit, dass junge Menschen zwar besonders stark von politischen Beschlüssen betroffen seien, aber am wenigsten einbezogen und ernst genommen würden. Die Linken-Abgeordnete Mari Weiß argumentierte, durch das frühere Wahlrecht und die damit verbundene Verantwortung würden Jugendliche auch früher politisch reif.
Doch selbst dann, wenn der SPD-Parteitag in zwei Wochen für ein niedrigeres Wahlalter stimmt und die Fraktion dem Votum folgt, ist die Verfassungsänderung noch nicht unter Dach und Fach. SPD, Grüne und Linke kommen zusammen auf 99 Abgeordnete, für eine Zweidrittelmehrheit bräuchten sie einen Abgeordneten mehr. Es müsste also ein Abgeordneter von CDU und FDP oder der fraktionslose Ex-SPD-Abgeordnete Ralf-Hillenberg für die Verfassungsänderung stimmen - wofür es bisher noch keinen Hinweis gibt.
Von einer Senkung des Wahlalters würden voraussichtlich die Parteien an den politischen Rändern profitieren. Der Landeswahlleiter kam bei einer Auswertung der vergangenen Abgeordnetenhauswahl zu folgendem Ergebnis: "Gebiete mit hohem Erstwähleranteil verzeichnen Überdurchschnittliche Ergebnisse für die Linkspartei, NPD und Republikaner und eine niedrigere Wahlbeteiligung." Die Grünen würden dagegen zu den Verlierern gehören: Diese seien "keine Partei der Erstwähler". Die SPD war in Gebieten mit hohem Erstwähleranteil im Westteil der Stadt überdurchschnittlich erfolgreich, im Osten war es genau umgekehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder