Wahlrätsel: Politiker sind flexibel ...
■ Wer sagte was? Das taz-Wahlrätsel Nr. 2
Politiker passen sich an – den Erwartungen eines Publikums, den Fragen eines Interviewers. Oder einfach nur der Situation. Frei nach dem Motto „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?“. Flexibilität ist alles. Manchmal könnte man auch Opportunismus dazu sagen. Wenn Sie den Wahlkampf verfolgen, dürfte es Ihnen leichtfallen, die Aussagen jeweils einer der genannten Personen zuzuordnen. Gewinnen Sie damit „Raffke“, das ultimative taz-Spiel zur Wahl.
1. „Wir wollen diese Wahl gewinnen, ob wir Rückenwind haben oder – wie im Moment – Gegenwind. Viele sehen mich manchmal an wie einen abartigen Vogel. Wie kann der davon reden, eine Wahl gewinnen zu wollen?“
Dies sagte
oA. PDS-Parteivorsitzender
Gregor Gysi
oB. SPD-Kanzlerkandidat
Rudolf Scharping
oC. Bundeskanzler
Helmut Kohl (CDU)
2. „Eine Politik mit Kopf und Herz ist allemal besser als eine Politik mit oder ohne Bart.“
Dies sagte
oA. Kandidat von B90/Grünen,
Joschka Fischer
oB. SPD-Kanzlerkandidat
Rudolf Scharping
oC. Bundeskanzler
Helmut Kohl (CDU)
3. „Eine steuerliche Entlastung der Investitionstätigkeit und eine steuerliche Entlastung der Unternehmen, soweit sie investieren und neue Arbeitsplätze schaffen, stehen im Vordergrund. Was den Mittelstand angeht: [Wir haben] im Standortsicherungsgesetz verhindert, daß die Abschreibungsbedingungen verschlechtert werden. [Wir] haben gleichzeitig mitgestaltet, daß es eine niedrige Besteuerung gewerblicher Einkünfte gibt.“
Dies sagte
oA. SPD-Kanzlerkandidat
Rudolf Scharping
oB. Bundeswirtschaftsminister
Günter Rexrodt (FDP)
oC. Bundeskanzler
Helmut Kohl (CDU)
4. „Ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter der Tarifautonomie. [...] Gewerkschaften sind ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft.“
Dies sagte
oA. Bundeskanzler
Helmut Kohl (CDU)
oB. Bundesarbeitsminister
Norbert Blüm (CDU)
oC. SPD-Kanzlerkandidat
Rudolf Scharping
5. „Der Vorwurf, wir würden Dinge versprechen, die wir gar nicht halten können, ist völlig albern. Er hätte nur dann Bedeutung, wenn wir ernsthaft anstrebten, in die Regierung einzutreten.“
Dies sagte
oA. SPD-Kanzlerkandidat
Rudolf Scharping
oB. Kandidat von B90/Grünen,
Joschka Fischer,
oC. PDS-Parteivorsitzender
Gregor Gysi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen