Wahlkampfplakate der SPD: In der Wohlfühloase
Die Sozialdemokraten setzen bei ihrer Plakatkampagne zunächst auf Frauen – und dann auf Martin Schulz. Zuversicht soll verbreitet werden.
Bildung, Familienpolitik, Fortschritt – da fordert die SPD „Zeit für mehr Gerechtigkeit“. Klingt gut. Auch bei der Lohngleichheit soll's gerechter zugehen: Ein Plakat zeigt eine Frau im Blaumann, die weniger verdient als ihr Kollege. Das findet die SPD blöd. „Wer 100 Prozent leistet, darf nicht 21 Prozent weniger verdienen“ – so steht es in einem fetten Quadrat neben der schutzbebrillten Frau.
Ein anderer Spruch, der hängen bleibt: „Damit die Rente nicht klein ist, wenn die Kinder groß sind.“ Enkelin und Oma blicken in die Kamera. Die Oma lacht, greift nach der Hand ihrer Enkelin, die wiederum ihre Hand auf die Schulter der Großmutter legt. Die Junge schaut ernst, aber zuversichtlich. Der SPD, die Rentensicherheit garantieren will, sei Dank.
24 Millionen Euro (inklusive des Onlinebudgets) kostet der SPD-Wahlkampf. „Etwas mehr als 2013“, sagt Heil, der die miesen Umfragewerte weglächelt. „Am 24. September wollen wir eine starke SPD.“ Und sowieso: „Jetzt ist Zeit für Wahlkampf, für ein gerechtes Land.“
Menschen mit Migrationshintergrund fehlen
Und warum so viele Frauen? „Auf die legen wir in unserem Programm bewusst Wert“, sagt SPD-Bundesgeschäftsführerin Juliane Seifert. Fragt sich nur, wo die Menschen mit Migrationshintergrund geblieben sind. Die plakatieren die Sozis nicht. Die würde man nicht bewusst weglassen, so Seifert. Abgesehen davon, dass Menschen mit Migrationshintergrund auf den Plakaten fehlen, illustriert die SPD durchaus treffend, was gerechter werden muss.
Die SPD will Zuversicht verbreiten. Sie soll es sein, die zukunftsweisende Fragen beantworten kann, lautet die Botschaft. Sie versteht, dass ein Wandel notwendig ist. Ob das Plakate schaffen, die harte Themen ansprechen, aber irgendwie nach Wohlfühloase aussehen, bleibt abzuwarten. Auch die CDU will ja für ein Deutschland werben, „in dem wir gut und gerne leben“.
Und dann gibt es ja noch Schulz. Demnächst, wenn die ersten Plakate geklebt werden, sollen zwar ausschließlich BürgerInnen auf BürgerInnen blicken. Dann aber beginnt auch die Schulz-Zeit; die zweite Plakatwelle soll nur noch den Kandidaten zeigen – und sonst keine anderen Parteiköpfe. Kein Maas, kein Gabriel, keine Nahles, keine Zypris. Nur Schulz.
„Die Zukunft braucht neue Ideen. Und einen, der sie durchsetzt“, lautet der Slogan auf den Schulz-Plakaten. Mehr Hoffnungsträger geht nicht.
Und so wird Schulz nach dem Wahlkampfauftakt am 8. August in Dresden durch die Republik reisen, um ein Mammutprogramm zu absolvieren. Damit aus ihm auch wieder ein echter Hoffnungsträger wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart