piwik no script img

Wahlen in ArmenienArmdrücken für ein blühendes Armenien

Interessiert sich auch jemand für die Wahlen in Armenien? Im Prinzip ja! Der Millionär und Meister im Armdrücken Gagik Zarukjan will Präsident werden.

Will armenischer Präsident werden: Gagik Zarukjan. Bild: dapd

ERIWAN afp | In einem Testfall für die Glaubwürdigkeit der Demokratiebestrebungen hat Armenien am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Der Urnengang wurde von Kritikern aufmerksam beobachtet, nachdem die umstrittene Präsidentenwahl 2008 von blutigen Auseinandersetzungen mit zehn Toten überschattet gewesen war. Die Republikanische Partei von Präsident Sersch Sarkissjan lag Umfragen zufolge in der Wählergunst vorn.

An zweiter Stelle folgte laut Umfragen die Partei Blühendes Armenien des schillernden Millionärs Gagik Zarukjan, eines früheren Meisters im Armdrücken und Koalitionspartners der Präsidentenpartei. Im Fokus des Wahlkampfs standen Themen wie Arbeitslosigkeit, Armut und Auswanderung, während die langjährigen Konflikte mit den Nachbarn Türkei und Aserbaidschan kaum eine Rolle spielten.

Bei der Stimmabgabe betonte Präsident Sarkissjan, er wünsche sich einen „ruhigen, friedlichen und gesetzeskonformen“ Ablauf des Urnengangs. Bis zum Mittag gaben gut ein Drittel der Wähler ihre Stimme ab.

Der Wahlkampf war von einem blutigen Vorfall überschattet: Am Freitag waren bei einer Wahlkampfveranstaltung der Republikanischen Partei in der Hauptstadt Eriwan rund 150 Menschen durch explodierende Gasballons verletzt worden.

2008 waren bei heftigen Protesten gegen den Ausgang der Präsidentenwahl zehn Demonstranten getötet worden. Seitdem hatte der Oppositionsblock um Ex-Präsident Levon Ter-Petrossjan regelmäßig für vorgezogene Neuwahlen demonstriert. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) entsandte für den Urnengang am Sonntag rund 350 Wahlbeobachter und wollte am Montag in einer Pressekonferenz ihre Einschätzung zum Wahlverlauf erläutern. Während des Wahlkampfs wurden nach Angaben der OSZE keine größeren Unregelmäßigkeiten verzeichnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!